Eigene Kinder, pflegebedürftige Angehörige – und dann noch studieren? Das eine muss das andere nicht ausschließen. Die RUB zeigt Möglichkeiten, alles unter einen Hut zu bringen.
Biochemie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Was sind die molekularen Mechanismen der Krebsentstehung?
- Wie kommunizieren die Zellen eines Organismus miteinander?
- Welche Moleküle sind die molekularen Substrate von Lernen und Gedächtnisbildung?
- Welche molekularen Vorgänge führen zu Erbkrankheiten?
- Wie kann man die Funktion von Biomolekülen untersuchen?
Studiengänge
Biochemie, Master 1-Fach
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er fast zur Hälfte aus praktischen Kursen besteht und Biochemiker an aktuellen Forschungsprojekten in selbstgewählten Themenschwerpunkten für ihre zukünftige Tätigkeit in lebenswissenschaftlicher Forschung und Berufstätigkeit ausgebildet werden.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Biochemie der Membranen und des Nervensystems
- Biomolekulare Chemie
- Molekulare Medizin
- Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen
- Proteine in der Biomedizin
- Molekulare Biochemie der Stammzellen
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- Neugier
- Kreativität
- Interesse an natur- und lebenswissenschaftlichen Phänomenen
... hat Spaß an:
- praktischem und theoretischen, experimentellen Arbeiten und dem Erlernen von Techniken und Methoden, die es erlauben, wissenschaftliche Fragestellungen nicht nur zu diskutieren, sondern sie konkret experimentell anzugehen
- neue Erkenntnisse zu gewinnen und damit Probleme zu lösen
... kämpft sich durch:
- Vorlesungen, Klausuren
- Übungen, Seminare, Pflichtvorträge
- und vor allem Praktika (Grundpraktika und Laborpraktika)
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Biochemie, B.Sc.
- lebenswissenschaftliche Bachelorabschlüsse
- Alle Bewerber müssen aus ihrem Bachelor-Studium mindestens 60 Credit Points (ohne die Bachelor-Arbeit) in laborpraktischen Tätigkeiten nachweisen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- als Biochemiker in der Forschung
- als Biochemiker in der biotechnologischen Industrie
- in der Forensik (z.B. Spurensicherung bei der Polizei)
- im öffentlichen Dienst (staatliche Kontrollbehörden)
- in der Unternehmensberatung
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist freiwillig.
Dauer: Laborpraktika werden studienbegleitend absolviert.
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
- Glasgow
- Lund
- Bristol
- prinzipiell kommen alle anerkannten ausländischen Universitäten für Auslandsaufenthalte in Frage
Wer hilft?
Studienfachberatung
Prof. Dr. Irmgard Dietzel-Meyer
Gebäude, Raum: NC 7/170
Tel.: 0234 / 32-25803
E-Mail: irmgard.d.dietzel-meyer@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Chemie/Biochemie
Gebäude, Raum: NC 03/34
Tel.: 0234 / 32-25287
E-Mail: frchemie@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Englisch |
Zulassung: | NC |
Allgemeine Informationen zur BewerbungZulassungsvoraussetzungen
Detaillierte Studiengangsinformationen
als PDF-Datei
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Familiengerechte Hochschule

Auslandsaufenthalte im Studium

Die eigenen Grenzen überschreiten und während des Studiums Erfahrungen im Ausland sammeln.
Wie finanziere ich mein Studium?
Um euer Studium zu finanzieren, gibt es viele Wege. Unser Film erklärt Malte und euch, was alles möglich ist.
Video ansehen