International Gender Studies, Master 1-Fach

  • Was ist Geschlecht (gender)?
  • Wie und mit welchen Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft wird Geschlecht hergestellt?
  • Wie ändern sich Vorstellungen von Geschlecht in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und historischen Kontexten?
  • In welcher Beziehung steht Geschlecht zu anderen sozialen Kategorien wie Alter oder Herkunft?
  • Wie entsteht soziale Ungleichheit?
Debora Rahma

Mein Blick auf die Gesellschaft hat sich durch die Gender Studies verändert. Ich schaue jetzt viel genauer hin.

– Debora Rahma, Masterstudentin

Steckbrief

Abschluss
Master of Arts
Beginn
Wintersemester
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Zulassung
Zulassungsbeschränkt (NC)
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

​er am Puls der Zeit das Thema Gender in seiner interdisziplinären und internationalen Vielfalt (u.a. Türkei, USA, Skandinavien) erforscht und ein spannendes Austauschsemester im Ausland vorsieht.

Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • ​soziale Ungleichheit_en
  • Geschlechtergeschichte_n
  • Medienwissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Kultur- und Literaturwissenschaften
  • Gender Mainstreaming und Diversity
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,

​bringt mit:

  • fundierte sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und/oder geschichtswissenschaftliche Theorie- und Methodenkenntnisse, idealerweise Vorkenntnisse in der Geschlechterforschung.
hat Spaß an:
  • kritischem Hinterfragen und interdisziplinärem Forschen und Lernen.
kämpft sich durch:
  • komplexe theoretische und methodologische Texte sowie neues und fremdes Fachwissen.
Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet
  • ​Geistes- und Kulturwissenschaft
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Theologie
  • Psychologie oder auch Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • ​in der politischen Arbeit
  • in der Forschung
  • im Bereich Beratung und Coaching
  • in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • in der Personalplanung und Qualitätsentwicklung
Und sonst?
Ein Praktikum ...

ist verpflichtend. Es wird während des Studiums absolviert.
Dauer: 4 Wochen

Ein Auslandsaufenthalt ... Er wird im 3. Semester absolviert.
Dauer: 1 Semester
Partneruniversitäten

​Die Studierenden müssen mindestens ein Semester im Ausland absolvieren. Für den Erwerb des Abschlusses "Double Degree" ist das Auslandssemester an einer Partneruniversität zu absolvieren, mit der ein Double-Degree-Abkommen spezielle Bedingungen für das Auslandsstudium festlegt.

  • Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich (Double Degree)
  • Istanbul Üniversitesi, Türkei

weitere Kooperationen in Planung

Wer hilft?
Studienfachberatung

Maximiliane Brand
Gebäude, Raum: GD 1/337
Tel.: 0234 / 32-26646
E-Mail:
Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft Gender Studies
Gebäude, Raum: GD 03/129
Tel.: 0234 / 32-26646
E-Mail:
Webseite Fachschaft

Internet

Homepage des Studiengangs

Debora Rahma
Debora Rahma studiert im 4. Semester Gender Studies. Ihr angestrebter Abschluss ist der Master of Arts, 2-Fach. Deboras zweites Fach ist Geschichte.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Weil ich mich für Geschlechterforschung interessiere.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich hatte große Sorgen, als Fachfremde keinen guten Einstieg zu finden und dass mir das nötige Vorwissen fehlt. Doch in den Gender Studies werden genügend Seminare angeboten, die die Vielfalt der Studierenden auffängt und fachliches Wissen nachholen lässt. Ich habe mich immer gut aufgehoben und nur sehr selten fachfremd gefühlt. Eher fördert die Ambivalenz der Studierenden einen guten Austausch in den Seminaren. Ich konnte teilweise mein Fachwissen aus meinem zweiten Fach Geschichte einfließen lassen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Der Austausch in den Seminaren. Es entstehen häufig sehr interessante Diskussionen. Toll finde ich auch, dass man das Gelernte häufig in der Praxis beobachten oder anwenden kann. Mein Blick auf die Gesellschaft hat sich verändert. Ich schaue jetzt viel genauer hin.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die Bewerbung für das Fach. Die Leute, die über Erfahrungen in den Gender Studies verfügen, waren sehr freundlich und unterstützend, aber der bürokratische Aufwand, um in das Fach zu kommen, war meiner Erfahrung nach sehr anstrengend. Hauptsächlich lag es an sehr starren Fristen, die absolut keine Ausnahme zuließen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Eine genaue Berufsbezeichnung gibt es nicht dafür, denke ich, aber ich möchte an eine universitäre oder städtische Einrichtung, die sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt. Ich möchte sowohl in der Projektarbeit als auch in der Beratung tätig sein. Das wäre ein erster Schritt. Langfristig plane ich allerdings, die Leitung eines Gleichstellungsbüros zu übernehmen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Du solltest dich zunächst fragen, ob du bereit bist, viel Theoretisches nachzuholen. Das Studium beginnt mit viel Lesearbeit. Und ganz klar solltest du Interesse an genderspezifischen Themen haben. Ganz toll an den Gender Studies ist, dass du viel Kontakt mit anderen Fakultäten hast! Neben den Sozialwissenschaften wirst du auch viel mit den Medienwissenschaftlern, Historikern, Germanisten und sogar Sportwissenschaftlern zu tun haben. Und natürlich wirst du viele nette Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen. Gender Studies ist ein sehr kleines Studienfach und ist fast schon ein wenig familiär.