Maschinenbau, Master 1-Fach

  • Wie sieht eine zukünftige, autarke und umweltschonende Energieversorgung aus?
  • Aus welchen Materialien sind die Produkte der Zukunft gefertigt?
  • Wo kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Prozesse verbessern?
  • Wie und wo können intelligente Roboter uns den Alltag erleichtern?
  • Wie vermeiden wir CO2-Emissionen?
  • Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
Niklas Stoepel

Für das Fach Maschinenbau sollte man Interesse an Technik haben und sich nicht entmutigen lassen. Bei einer durchgefallenen Klausur ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen.

– Niklas Stoepel, Bachelorstudent

Steckbrief

Abschluss
Master of Science
Beginn
Winter- und Sommersemester
Dauer
3 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung über Servicefahren
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
der Maschinenbau das Rückgrat unserer gesamten technischen Kultur ist und besonders der Maschinenbau "Made in Germany" weltweit hoch angesehen, vielseitig und interdisziplinär ist.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...

Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
bringt mit:
  • einen guten Bachelor-Abschluss und die Neugier weiter zu studieren
 
hat Spaß an:
  • einer Promotion
  • Tätigkeit im Forschungsbereich
  • wissenschaftlichem Arbeiten
 

kämpft sich durch:

  • nichts mehr, sondern arbeitet selbstständig an dem, was Freude bereitet
Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet
  • Maschinenbau oder verwandte technische Fächer
  • Umweltingenieurwesen
  • SEPM
  • Materialwissenschaft
  • Naturwissenschaften (Physik, Chemie und ähnliche Fächer)
  • Informatik

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • in der Forschung und Entwicklung
  • in der Konstruktion
  • als Unternehmensberater
  • im Anlagenbau
  • als Geschäftsführer eines Industrieunternehmens
Und sonst?
Ein Praktikum ...

ist freiwillig.
Dauer: 20 Wochen

Ein Auslandsaufenthalt ... kann freiwillig belegt werden.
Partneruniversitäten

Mehr als 15 Universitätsstädte in elf Ländern Europas

Weitere Informationen zu den Partneruniversitäten

Wer hilft?
Studienfachberatung

Dr.-Ing. Holger Grote
Gebäude, Raum: IC 02/71
E-Mail:
Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft Maschinenbau
Gebäude, Raum: IC 03/145
Tel.: 0234 / 32-25545
E-Mail:
Webseite Fachschaft

Internet

Homepage des Studiengangs

Lukas Hetnöcker

Mit dem Maschinenbaustudium an der RUB ist man sehr breit aufgestellt.

– Lukas Hetnöcker, Masterstudent
Niklas Küppers

Der nicht gewählte Mathe-LK kann (muss aber nicht) über die Vorkurse kompensiert werden; in Physik und Chemie setzten die Module an den Inhalten aus der Schule an.

– Niklas Küppers, Masterstudent
Isabell Thiere, Maschinenbaustudentin

"Könnt ihr euch ein Leben ohne Autos, Handys, Computer oder Kühlschränke nicht vorstellen oder seid ihr einfach generell total technikbegeistert? Dann solltet ihr euch überlegen, ob ihr Maschinenbau studieren wollt."

– Isabell Thiere, Maschinenbaustudentin
Youssra Abouhanine

Ich habe mich schon immer für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer interessiert. 

– Youssra Abouhanine, Bachelor
Kwan-Ho Ng

Das Maschinenbaustudium bot mir ein breites Angebot an ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen mit einer Perspektive mich in einem bestimmten Bereich zu vertiefen.

– Kwan-Ho Ng, Master

Andere Studiengänge in diesem Fach

Niklas Stoepel
Niklas Stoepel studiert im 5. Semester Maschinenbau. Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Science. Niklasʼ Vertiefungsrichtung ist Werkstoff-Engineering.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich hab mich seit der Schulzeit (Bio- und Physik-LK) eigentlich schon immer für „das System dahinter“ interessiert. Warum funktioniert etwas so, wie man es möchte? Wie lassen sich Gedanken und Ideen technisch umsetzen? Für solche Fragen ist der Maschinenbau genau die richtige Ingenieurswissenschaft!

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Enttäuscht wurde ich am Anfang von der großen Fülle an theoretischem Wissen, welches einem eingetrichtert wird. Allerdings gewinnt man schon im Grundstudium in den ersten vier Semestern teils tiefe Einblicke in die Materie, was Vorfreude auf die Vertiefungsrichtungen weckt.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Einblicke in Vorgänge zu kriegen, die einem erklären, wie der Großteil unserer Technik funktioniert: Vom Touchbildschirm über Getriebe zu Turbinen in Kraftwerken – (fast) alles macht früher oder später einen Sinn.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die erste Klausurphase. Klausuren an der Uni sind halt doch etwas anderes als in der Schule. Mit etwas Fleiß und Arbeit sind die Klausurphasen aber alle ziemlich gut zu schaffen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich würde mich nach meinem Studium gerne mit Werkstoffen im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik beschäftigen. Aber in Stein gemeißelt ist noch nichts. Dazu kommt noch zu viel auf mich zu.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man sollte auf jeden Fall Interesse an Technik und technischen Systemen haben und sich nicht entmutigen lassen. Bei einer durchgefallenen Klausur ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen. Belohnt wird man dann ab dem fünften Semester, wenn man sich in den Vertiefungsrichtungen mit dem auseinandersetzen kann, was einem wirklich Spaß macht.

Lukas Hetnöcker
Lukas Hetnöcker studiert Maschinenbau im 8. Fachsemester. Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Science, 1-Fach.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Schon als Kind war ich sehr technik-begeistert. Während meiner Schulzeit habe ich mich dann besonders für die Energiewende und regenerative Energien interessiert. Die Wahl eines technischen Studienfachs stand also von vornherein fest. Das Maschinenbaustudium an der RUB hat mir dann besonders zugesagt, da man erst im 5. Semester seine Vertiefungsrichtung wählt. Hätte ich im Laufe des Studiums gemerkt, dass ich doch lieber einen anderen Bereich vertiefen möchte, hätte mir das immer noch freigestanden. Einige meiner Kommilitonen haben ihre fachliche Neigung während der ersten 4 Semester tatsächlich geändert und haben etwas anderes vertieft, als sie es zu Studienbeginn geplant hatten. Ich bin in meinem Interesse jedoch bestärkt worden und habe daher im 5. Semester Energie- und Verfahrenstechnik vertieft.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Zum Studienbeginn erwartet man im Maschinenbaustudium direkt den Umgang mit großen Maschinen und einen Bezug zu aktuellsten technischen Entwicklungen. Das Grundlagenstudium bis zum 5. Semester ist stattdessen jedoch sehr theoretisch. Es kam die typische Frage auf „Wozu brauche ich das jemals?“ und „Will ich das wirklich bis zum Ende meines Lebens machen?“. Ab dem 5. Semester – mit der Wahl der Vertiefungsrichtung – wurde es dann aber umso interessanter. Im Nachhinein weiß ich jetzt, dass viele dieser mathematischen Grundlagen nötig sind. Und mit einem klaren Bezug zu einem technischen Problem, ist es auch kein trockenes Mathe mehr, weil man dann weiß, wofür man „das jemals braucht“.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Am meisten Spaß macht es Anlagen oder Bauteile nach realistischen Maßstäben zu berechnen, so wie es 1:1 auch in der Industrie gemacht wird. In Konstruktionstechnik wurde so z.B. ein Kettcar konstruiert und in Thermodynamik die Turbine für ein Dampfkraftwerk.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung ist die Motivation über die Klausurphasen aufrecht zu halten und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Die Klausuren werden im Maschinenbau in den Semesterferien geschrieben. Nach der Vorlesungszeit stehen also keine 10 Wochen Urlaub an, sondern es geht ab an den Schreibtisch. Da lässt die Motivation irgendwann auch mal nach. In diesen Momenten ist es besonders wichtig Kommilitonen zu haben, die einem helfen eine solche Durststrecke zu überwinden.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Mit dem Maschinenbaustudium an der RUB ist man sehr breit aufgestellt. Die gewählte Vertiefungsrichtung kann zwar eine grobe Richtung weisen, durch die Grundlagenfächer hat man jedoch das nötige Basiswissen, um auch in anderen Fachbereichen zu arbeiten. Mein späterer Arbeitsplatz soll daher möglichst vielseitig sein und immer neue Herausforderungen aus verschiedenen Bereichen bereithalten. So wird es nie langweilig und man lernt stets Neues dazu.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Für das Maschinenbaustudium solltet ihr keine grundlegende Ablehnung gegen Mathe haben – da werdet ihr nicht drum herum kommen. Aber keine Sorge, sobald man Mathe nicht schematisch, sondern zur Lösung von konkreten technischen Problemen benötigt, kann es auch Spaß machen! Lasst euch außerdem nicht vom Grundstudium abschrecken; aber diese Grundlagen werdet ihr später benötigen, das sieht man aber meistens erst hinterher ein.

Niklas Küppers
Niklas Küppers studiert im 10. Fachsemester Maschinenbau. Sein angestrebter Abschluss ist der Master of Science.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Die ersten Eindrücke der Thermodynamik, die in Physik bzw. Chemie vermittelt wurden, haben bereits in der Schulzeit mein Interesse im Bereich der Energietechnik geweckt. Kurz nach dem Abitur hatte ich jedoch auch noch eine Auswahl an nicht-technischen Fächern, die mich interessierten – darunter Mathe, Musik und Architektur. Meine Entscheidung, Maschinenbau zu studieren, habe ich erst nach einer einjährigen Pause (Zivildienst, Praktika) getroffen. Insbesondere die Praktika haben mir eine Vorstellung geben können, wie die spätere Arbeit als Ingenieur aussehen kann, und mich letztendlich überzeugt, mich in den Maschinenbaustudiengang einzuschreiben.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Das Maschinenbaustudium an der RUB besteht aus zwei Teilen: Den „ersten vier Semestern“ und dem „Rest“. In den ersten vier Semestern wird man mit vielen Inhalten konfrontiert, die einen zu diesem Zeitpunkt im Studium nicht interessieren. Man muss sich an das Format (Frontal-)Vorlesung und die (größtenteils) anspruchsvollen Klausuren gewöhnen. Die starre Struktur vermittelt einem schnell den Eindruck eines zu schulischen Studiums und kann bisweilen frustrierend sein.

Der restliche Teil des Studiums überzeugt dagegen mit einer großen Vielfalt an Vertiefungsrichtungen und Auswahl an frei wählbaren Fächern. In dieser Zeit gesteht man sich auch ein, dass die Grundlagen der ersten vier Semester vielleicht nicht interessant, aber für ein Verständnis der aufbauenden Module zwingend notwendig sind.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Es ist befriedigend sich in unbekannte Themengebiete einzuarbeiten, um im Anschluss um die eine oder andere Erkenntnis reicher zu sein. Die freie Auswahl in den Vertiefungsrichtungen ermöglicht es zudem seine Kompetenzen in den Fachbereichen zu erweitern, die einen wirklich interessieren.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Ein „Transcript of Records“ auf Englisch zu organisieren und die erste Klausurenphase.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich möchte international als Projektmanager im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnik arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt (August 2016) reizt mich aber auch die Möglichkeit sich in diesem Fachbereich selbstständig zu machen. Auf beide Optionen hat mich das Maschinebaustudium an der RUB meiner Meinung nach gut vorbereitet.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Ich glaube, für ein erfolgreiches Maschinenbaustudium wird das viel zitierte „frühes Interesse an der Technik“ überschätzt. Das Studium ist zweifelsohne anspruchsvoll, aber die Hürden sind für alle gleich hoch. Der nicht gewählte Mathe-LK kann (muss aber nicht) über die Vorkurse kompensiert werden; in Physik und Chemie setzten die Module an den Inhalten aus der Schule an. Von den restlichen Inhalten werden auch viele der Technikinteressierten das erste Mal hören. Die ersten Rückschläge sollten einen nicht entmutigen; nur die wenigsten schaffen alle Klausuren im ersten Anlauf.

Isabell Thiere, Maschinenbaustudentin

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Was war bisher die größte Herausforderung?

Was wollen Sie einmal damit werden?

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Youssra Abouhanine

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich habe mich schon immer für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer interessiert. Für mich ist das Besondere am Maschinenbau, nicht nur Alltägliches besser zu verstehen. Als Maschinenbau-Ingenieur bzw. -Ingenieurin findet man zudem technische Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit, wie beispielsweise die Energiewende. Man kann also sagen, dass uns der Maschinenbau ermöglicht, die Welt positiv zu verändern.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Mir war bewusst, dass das Maschinenbau-Studium ein anspruchsvolles ist: lange und schwierige Klausurphasen, schnelles Tempo, voller Stundenplan… Was mir aber überrascht hat, ist die Unterstützung die ich am Anfang des Studiums bekommen habe, besonders durch die Fachschaft und die Fakultät. Außerdem konnte ich viele Freunde finden und wir motivieren und unterstützen uns gegenseitig.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Die Praktika! Die ermöglichen es uns, einen Einblick in Tätigkeiten zu bekommen und unser Wissen praktisch anzuwenden, was Vorfreude auf die Vertiefungsrichtungen weckt, die wir ab dem 5. Semester wählen müssen.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Obwohl man Klausuren erst am Ende des Semesters schreibt, muss man trotzdem den Stoff ständig wiederholen. Man sollte sich aber auch einen Ausgleich zum Studium mit Sport, ehrenamtliche Tätigkeiten und Zeit mit Freunden schaffen, um das Studium erfolgreich abzuschließen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich würde nach meinem Studium gerne in der Industrie im Bereich Energie- und Verfahrenstechnik tätig werden oder vielleicht auch später in der Forschung arbeiten.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Aller Anfang ist schwer, doch „wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“. Ab dem fünften Semester wählt man, wie erwähnt, eine Vertiefung und findet heraus, was einem Spaß macht und in welche Richtung man sich spezialisieren will: Konstruktions- und Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik…

Kwan-Ho Ng

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Nach meinem Abitur habe ich zunächst eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik abgeschlossen. Während dieser Zeit habe ich viele praktische Erfahrungen gesammelt und immer mehr Interesse für technische Vorgänge entwickelt. Deshalb wollte ich meine praktischen Kenntnisse mit tiefgründigem Fachwissen untermauern. Das Maschinenbaustudium bot mir ein breites Angebot an ingenieurswissenschaftlichen Grundlagen mit einer Perspektive mich in einem bestimmten Bereich zu vertiefen.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich habe das Maschinenbaustudium angefangen, da ich auf eine Schnittmenge mit meiner Ausbildung gehofft habe. Dies wurde zwar erfüllt, aber ich habe schnell gemerkt, wie vielseitig und weitaus mehr der Maschinenbau bietet und welche Schnittstellenkompetenzen wie Informatik, Regelungstechnik und Wirtschaft ebenfalls eine große und bedeutende Rolle spielen. Dementsprechend wird einem auch einiges abverlangt, was das Lernen angeht. Daran musste ich mich erstmal gewöhnen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Ich habe mich im Bereich Energie- und Verfahrenstechnik vertieft. Insbesondere im Master gibt es immer mehr Module, die neben Bottom-Up auch Top-Down Betrachtungen anbietet. Das bedeutet, dass man nicht nur im Detail lernt, wie Technologien funktionieren und verbessert werden können, sondern auch wie deren Potenziale und Entwicklungen in einem makroökonomischen Kontext einzuordnen sind. Stichwort Energiepolitik und Energiewende.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Meine größte Herausforderung war es wieder nach der Ausbildung ins Lernen zu kommen und die schon sehr anspruchsvollen Fächer und die Fülle an Informationen zu verinnerlichen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich interessiere mich für Entwicklungen unterschiedlicher Technologien und möchte gerne mein Verständnis von neu Erlerntem auch gerne teilen. Ich verstehe mich selbst weniger als ein Experte für eine Sache, sondern eher als Wissbegieriger für neue innovative und nachhaltige Technologien und deren Entwicklungen im Bezug Wirtschaftlichkeit, Politik und gesellschaftliche Akzeptanz. Deshalb kann ich mir zum jetzigen Zeitpunkt gut vorstellen, im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu arbeiten.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Maschinenbau ist ein anspruchsvolles Studium. Ich muss gestehen, dass ich es ohne meine großartigen Kommiliton*innen nicht geschafft hätte. Ich lege deshalb jedem ans Herz Lerngruppen zu bilden, woraus hoffentlich auch Freundschaften fürs Leben entstehen, wie bei mir.