Materials Science and Simulation

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Welche Veränderungen auf atomarer Ebene wirken sich auf die Makrostruktur aus?
- Welche Eigenschaften besitzen Werkstoffe hinsichtlich ihrer physikalischen Struktur und mechanischen Spezifika?
- Wie können bestimmte Werkstoffe, z.B. Stahl, verarbeitet werden, damit sie ganz bestimmte Anforderungen beim fertigen Produkt erfüllen?
- Welche Eigenschaften eines Werkstoffes sind von Änderungen in der Mikrostruktur betroffen?
- Wie können Werkstoffe be- und verarbeitet werden, damit sie die hohen Anforderungen z.B. der Luft- und Raumfahrttechnik erfüllen?
Studiengänge
Materials Science and Simulation, Master 1-Fach
Steckbrief
Abschluss: | Master of Science |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 4 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Englisch |
Zulassung: | Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät |
Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er skalenüberbrückende Simulationstechniken mit modernen experimentellen Analyseverfahren kombiniert und eine praktische Umsetzung der Kenntnisse in projektbezogenem Teamwork in einem interdisziplinären Umfeld fördert.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Skalenüberbrückende Modellierung von Werkstoffen
- Physikalische und mechanische Werkstoffeigenschaften
- Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen
- Numerische Modellierung
- Verarbeitung und Charakterisierung von Werkstoffen
- Leichte Elemente in metallischen Legierungen
- Werkstoffe für Luft- und Raumfahrtanwendungen
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- ein grundlegendes Verständnis des Werkstoffverhaltens und dessen numerische Modellierung
- solide Grundkenntnisse in Werkstoffwissenschaften oder Festkörperphysik
... hat Spaß an:
- einem internationalen, interdisziplinären und interkulturellen Umfeld
... kämpft sich durch:
- Quantenmechanik, Thermodynamik, Werkstoffeigenschaften und Charakterisierungsmethoden
- Umsetzung physikalischer und mathematischer Modelle in Simulationsanwendungen
- Grundlagen der Programmierung
Dieser Studiengang ist geeignet für Absolventen/Absolventinnen der Fächer
- Werkstoffwissenschaften
- Maschinenbau
- Physik
- Chemie
- Physik
- Bauingenieurwesen
- Mechanik
- Nanotechnologie
- Informatik
- Mathematik
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- im akademischen Umfeld
- an Forschungsinstituten
- in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Industrie
Und sonst?
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
- UK
- Frankreich
- USA
- China (durch Kooperationen des Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation, ICAMS)
- und andere
Wer hilft?
Studienfachberatung
Jutta Kellermann
Gebäude, Raum: IC 02/501
Tel.: 0234 / 32-29332
E-Mail: mss@icams.rub.de
Webseite Studienfachberatung
Internet