Medizin

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie ist der menschliche Körper aufgebaut, und wie funktioniert er?
- Wie gehe ich mit Patienten um, wie frage und untersuche ich?
- Wie erkenne ich Abweichungen vom Gesunden und stelle Diagnosen?
- Wie behandle ich Krankheiten?
- Wie entsteht wissenschaftlicher Fortschritt in der Medizin?
Studiengänge
Medizin, Staatsexamen
Steckbrief
Abschluss: | Staatsexamen |
Beginn: | Wintersemester |
Dauer: | 13 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | Zulassungsbeschränkt (NC) |
Besten-Regelung und AuswahlverfahrenNC-Werte Wintersemester
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er als integrierter Reformstudiengang thematisch aufgebaut ist und Grundlagenwissen über Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers mit praktischer Anwendung am Patienten direkt verknüpft.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- Ethische Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns
- Ärztliche Interaktion
- Ärztliche Fertigkeiten
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- 41 medizinische Fächer und Querschnittsbereiche
- medizinische Grundlagenwissenschaften
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- schnelle Auffassungsgabe
- Kontaktfreudigkeit
- Teamgeist
... hat Spaß an:
- Umgang mit Menschen
- Problemlösungen
... kämpft sich durch:
- Berge von Lehrbüchern und Skripten
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- als Ärztin/Arzt im Krankenhaus und in der ärztlichen Praxis
- in der Wissenschaft
- im Gesundheitsmanagement
Und sonst?
Ein Vorkurs ...
kann freiwillig belegt werden.
Weitere Informationen zu Vorkursen
Ein Praktikum ...
muss als Krankenpflegedienst bis zum Abschluss des 4. Semester abgeleistet werden. Empfehlung: vor dem Studium absolvieren.
Dauer: 3 Monate
Ein zweites Praktikum ...
muss als Famulatur während des 5.-10. Semesters absolviert werden.
Dauer: 4 Monate
Zum 7. Semester sind 60 Studienplätze in Ostwestfalen-Lippe ausgeschrieben. Mehr Informationen dazu unter www.uk.rub.de
Ein Auslandsaufenthalt ...
kann freiwillig absolviert werden.
Partneruniversitäten
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Dieter Klix
Gebäude, Raum: MA 0/50
Tel.: 0234 / 32-24964
E-Mail: medizinstudium@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Medizin
Gebäude, Raum: MABF 0/301
Tel.: 0234 / 32-23950
E-Mail: fsmed@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet