Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht, Master 1-Fach

  • ​Welche Unterschiede gibt es im deutschen und französischen Recht?
  • Welche Gemeinsamkeiten gibt es im deutschen und französischen Recht?
  • Welchen Einfluss hat das Europarecht auf die beiden Rechtssysteme?
  • Wie funktioniert die juristische Arbeit in den beiden Ländern?
  • Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es?

Am meisten macht es Spaß die Kurse zu besuchen, die wir gemeinsam mit den Studierenden aus Tours haben.

Myriam El Hamdi

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich wollte schon immer Jura studieren zudem habe ich im Laufe meiner Schulzeit ein großes Interesse zu der französischen Kultur entwickelt. Als ich dann gesehen habe, dass die RUB einen zweisprachigen Studiengang mit zwei Abschlüsse anbietet habe ich nicht lange gezögert und mich direkt für einen Platz beworben.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Bis jetzt wurden alle meine Erwartungen erfüllt. Dadurch, dass wir nicht so viele sind ist es möglich jeden einzelnen individuell zu unterstützen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Am meisten macht es Spaß die Kurse zu besuchen, die wir gemeinsam mit den Studierenden aus Tours haben.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Zu Beginn waren es die französischen Kurse, die wir bei Dozenten aus Tours hatten, die mich besonders überfordert haben. Dazu muss aber gesagt werden, dass die Dozenten sich unserem Rythmus angepasst haben und es nicht schlimm ist am Anfang Verständnisschwierigkeiten zu haben.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Juristin für deutsche Unternehmen in Frankreich

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Vor dem Studium kann es nicht schaden sich in die französischen Rechtsbegriffe reinzulesen. Das erspart den ersten Schock in den französischen Vorlesungen. Falls man sich wirklich für Frankreich und allgemein für die EU interessiert bietet das Studium eine echt gute Möglichkeit einen intensiven Eindruck zu gewinnen. Allein durch das Praktikum in Frankreich und auch dem Aufenthalt in Tours unterscheidet sich das Studium vom klassischen Jurastudium. Es ist aber notwendig, dass man wirklich gut die französische Sprache in Wort und Schrift beherrschen ansonsten wird es zu schwer.

Steckbrief

Abschluss
Master of Arts
Beginn
Wintersemester
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Französisch
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

er eine besondere internationale Ausrichtung aufweist: Sie erhalten nach sechs Semestern zwei vollwertige Universitätsabschlüsse: den Master of Laws, vergeben von der Ruhr-Universität Bochum, und den Master en droit, vergeben von der Université de Tours.

Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • ​des Arbeitsrechts und privaten Wirtschaftsrechts
  • des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
  • des Europarechts
  • des Steuerrechts
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,

​bringt mit...

  • gute Deutsch- und Französischkenntnisse
  • Sozialkompetenz
  • Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen
  • Interesse an der französischen Kultur
  • Durchhaltevermögen

hat Spaß an...

  • Textarbeit
  • logischem Denken
  • Analyse und Anwendung von Gesetzen
  • Sprache und neuen Erfahrungen
  • dem Vergleich zweier Rechtskulturen


kämpft sich durch...

  • den juristischen Gutachtenstil in Deutschland
  • die französische Rechtsmethodik
  • die jeweils fachsprachlichen Rechtstexte


Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet

​Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist ein erster Hochschulabschluss, der Grundkenntnisse im deutschen und französischen Zivilrecht und Öffentlichen Recht sowie im Europarecht vermittelt hat.

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • Fortsetzung des Studiums: Rechtswissenschaften
  • Berufseinstieg: Unternehmen, Kanzleien und Verwaltungen
  • ​Berufseinstieg: Verbänden, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen
Und sonst?
Ein Praktikum ...

ist verpflichtend. Es wird während des Studiums absolviert.
Dauer: 8 Wochen

Ein Auslandsaufenthalt ... Er wird im 1 Semester absolviert.
Dauer: 2 Semester
Partneruniversitäten

​Université de Tours (Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester und nur an der Université de Tours möglich.)

Wer hilft?
Studienfachberatung

Gebäude, Raum: GD E2/429

Tel.: 0234 / 32-24967

E-mail: dfbm@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Andere Studiengänge in diesem Fach