Applied IT Security, Master 1-Fach

  • Wie können Informationen repräsentiert, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden?
  • Wo liegen die Schwachstellen der Systeme (Internet, Computernetze, Handys, Autos, etc.), und wann sind Systeme angreifbar?
  • Wie bleiben komplexe informationstechnische Systeme sicher bezüglich der vordefinierten Sicherheitsziele (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Anonymität)?
  • Wie funktionieren die kryptographischen Verfahren (z.B. zur Verschlüsselung von Daten, digitale Signaturen), und wie werden diese Verfahren implementiert?
  • Wie schützt man die Systeme gegen Hackerangriffe?
Alicia Harich

Das erste Semester ist eventuell hart (...), aber sobald (...) man seinen Rhythmus gefunden hat, läuft es und es ist verblüffend, wie schnell die Semester dann rum sind. 

Alicia Harich M.Sc.
Alicia Harich

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Das Studienfach hat nach meinen Recherchen am besten als Ergänzung zu meiner Position als Security Architektin gepasst. Die genannten Module waren genau die, in denen ich mich weiterentwickeln wollte. 

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

In den überwiegenden Modulen ist der Inhalt so, wie ich ihn mir vorgestellt habe. In wenigen Modulen habe ich mir mehr Interaktivität mit dem Professor oder Tutor gewünscht. Das hat wiederum in den überwiegenden Modulen gut funktioniert und man hat regelmäßig Rückmeldung bekommen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

  • Die Erfolgserlebnisse, wenn Aufgaben korrekt bearbeitet werden, also die Konzepte dahinter klar geworden sind und somit die Klausuren bestanden werden.
  • Der Austausch mit den Kommilitonen in jedem Prüfungsblock.
  • Weiterhin haben sich daraus Study-Buddys ergeben und wir lernen zusammen vor Prüfungen und es haben sich sogar Freundschaften daraus entwickelt. 

Was war bisher die größte Herausforderung?

Der Einstieg und damit verbunden den eigenen Rhythmus zu finden, wie sich Beruf und Studium vereinbaren lässt. Wie viel ist im Alltag nötig, auf was sollte man sich konzentrieren, etc.? 

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich bin bereits Security Architektin und möchte das aus aktueller Sicht erstmal bleiben. Ich nutze das Studium als Gelegenheit, mich in meiner Position fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Ich kann das Studium auf jeden Fall weiterempfehlen. Das erste Semester ist eventuell hart zum Reinkommen, aber sobald das geschafft ist und man seinen Rhythmus gefunden hat, läuft es und es ist verblüffend, wie schnell die Semester dann rum sind. 

Steckbrief

Abschluss
Master of Science
Beginn
Winter- und Sommersemester
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Kosten
18.000 €
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
  • tief fundiertes Wissen im Bereich IT-Sicherheit nach dem Drei-Säulen-Modell Informatik  – Informationstechnik – Kryptografie vermittelt wird.
  • er Weiterbildung parallel mit dem Beruf ermöglicht: berufsbegleitender Fernstudiengang mit flexiblem, individuellem Lernen bei freier Zeiteinteilung
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • Kryptografie
  • Netzsicherheit
  • Systemsicherheit
  • Eingebettete Sicherheit
  • Information Security Management
  • Forensische Informatik
  • Datenschutz
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
bringt mit:
  • solide Grundlagen im Bereich Informatik, Informationstechnik und Mathematik
hat Spaß an:
  • logischem Denken
  • daran, technische Zusammenhänge zu verstehen, Neues zu entdecken und zu entwerfen sowie Innovationen voranzutreiben
kämpft sich durch:
  • unterschiedliche Probleme und wissenschaftliche Fragestellungen
Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet
  • Informatik
  • Informationstechnik
  • Elektrotechnik
  • Mathematik
  • Physik
  • verwandte Fächer
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • in der Forschung
  • in der Entwicklung
  • in der Beratung
  • in der Projektleitung
  • in Führungsaufgaben
Und sonst?
Ein Praktikum ...

ist freiwillig.

Ein Auslandsaufenthalt ... kann freiwillig belegt werden.
Wer hilft?
Studienfachberatung

Dr. Studienberatung Informatik

Tel.: 0234 / 32-19293

E-mail: informatik-studienberatung@rub.de

Webseite Studienfachberatung