Development-Management, Master 1-Fach

  • Was sind die Gründe für die (In-)Effizienz von Entwicklungshilfe?
  • Was sind die Gründe für die Entwicklung oder Unterentwicklung bestimmter Nationen und Regionen?
  • Wie kann die Wirksamkeit von Programmen und Projekten im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit gemessen werden?
  • Welche praktischen Probleme ergeben sich bei der Planung, Umsetzung und Beurteilung von Entwicklungsprogrammen und -projekten innerhalb des vorhandenen Rahmens internationaler Entwicklungszusammenarbeit?
  • Welche Ansätze für das Analysieren von Entwicklung als Ganzen gibt es auf der theoretischen und praktischen Ebene, aus der Sicht eines interdisziplinären und internationalen Master-Studiengangs?
Anujin Bayasgalan

Das Programm hat sich als noch besser erwiesen, als ich es mir ursprünglich vorgestellt hatte. 

Anujin Bayasgalan
Anujin Bayasgalan

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich wollte mich voll und ganz meiner Leidenschaft für Entwicklung widmen, und das MADM-Programm passte perfekt zu diesem Ziel. Da ich aus der Wirtschaft komme, hatte ich das Bedürfnis, mein theoretisches Verständnis von Entwicklung zu vertiefen und Einblicke in die Arbeitsweise verschiedener Akteure in diesem Sektor zu gewinnen. Ich war besonders daran interessiert, die verschiedenen Ansätze des Projektmanagements im Entwicklungskontext kennenzulernen, die der MADM durch eine Kombination aus akademischer Tiefe und praktischer Erfahrung bietet.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Das Programm hat sich als noch besser erwiesen, als ich es mir ursprünglich vorgestellt hatte. Es ist klar, dass alle Kurse und Inputs sorgfältig konzipiert sind und auf einem hohen Qualitätsniveau durchgeführt werden. Die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren - mit Unterstützung des Instituts, das uns mit relevanten Organisationen zusammenbringt - war unglaublich hilfreich. Darüber hinaus waren das interkulturelle Seminar, die Simulationsspiele und die Entwicklungsgespräche mit Experten und Alumni die Kirsche auf dem Sahnehäubchen, die die gesamte Lernerfahrung bereichert haben.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Ich liebe unsere Kohorte sehr. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit, und wir lernen ständig voneinander. Auch die Mitarbeiter, Professoren und Dozenten des IEE haben die Erfahrung außergewöhnlich gemacht - sie sind unglaublich hilfsbereit, vor allem wenn es darum geht, internationalen Studenten bei der Bürokratie zu helfen. Außerdem ist das Umfeld offen, international und geht sehr auf das Feedback der Studenten ein, was eine angenehme Erfahrung ist.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die Rückkehr in den akademischen Bereich nach mehreren Jahren im Berufsleben war eine persönliche Herausforderung - die Anpassung an das Studentenleben, das Schreiben von akademischen Arbeiten und das Einhalten von Fristen brauchte einige Zeit. Mit der Unterstützung unserer Dozenten und Kommilitonen konnte ich mich jedoch in kurzer Zeit ganz gut einleben. Das Blockunterrichtsformat war ein sehr neues System - wir konzentrieren uns einige Wochen lang auf einen einzigen Kurs, bevor wir zum nächsten übergehen -, aber es hat den großen Vorteil, dass man sich voll und ganz auf ein Thema konzentrieren kann.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich möchte im Entwicklungssektor arbeiten - vor allem im Projektmanagement und in der Umsetzung, um Gemeinschaften zu stärken und den sozialen Wandel voranzutreiben. Entwicklung ist ein komplexes und sich ständig veränderndes Feld, und ich glaube, dass MADM mir das Rüstzeug geben kann, um einen sinnvollen Beitrag zu leisten und in diesem Sektor zu wachsen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

MADM ist für alle geeignet, die ihre akademischen Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig praktische Erfahrungen sammeln wollen. Es ist ideal für alle, die sich für eine Tätigkeit als Forscher oder Praktizierender im Entwicklungsbereich interessieren.

Steckbrief

Abschluss
Master of Arts
Beginn
Wintersemester
Dauer
3 Semester
Unterrichtssprache
Englisch
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
der innovative Charakter des IEE-Studiengangs sich nicht nur auf dem breiten Spektrum der Methoden begründet, den dieser den Studenten bietet, sondern auch auf dem praxisorientierten Ansatz im gesamten Studium; Studenten werden mit praktischen Problemen in Hinsicht auf Planung, Monitoring und Bewertung von Entwicklungsprogrammen und -projekten konfrontiert.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • Projektmanagement
  • Politik- und Verwaltungswissenschaften
  • Wirtschaftliche Bewertungsmethoden
  • Internationaler Handel und Wirtschaftsreformen
  • Finanzverwaltung
  • Empirische Sozialforschung
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,

bringt mit:

  • eine starke Affinität für Entwicklungsthemen
  • erste Erfahrungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – erworben entweder durch zweijährige Berufserfahrung, sonstigen einschlägigen Praktika oder durch ehrenamtliche Arbeit.

hat Spaß an:

  • einem internationalen, interkulturellen und interdisziplinären Studiengang, bei dem Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber den Realitäten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit Voraussetzung sind

kämpft sich durch:

  • einen anspruchsvollen internationalen Master-Studiengang, der sich aus 18 Monaten Unterricht, Workshops, Studienreisen und Prüfungen zusammensetzt – es gibt keine Semesterferien, die Studierenden sind verpflichtet, in dieser Zeit einen Forschungsaufenthalt im Ausland zu absolvieren.
Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet
  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Geographie
  • Rechtswissenschaften
  • Politikwissenschaft
  • Wirtschaftsverwaltung und Betriebswirtschaftslehre
  • Soziologie
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
  • bei internationalen Organisationen
  • bei Nichtregierungsorganisationen
  • in Ministerien und zentralen Planungsbehörden
  • bei Beratungsunternehmen
Und sonst?
Ein Praktikum ...

​Ein Praktikum ist integraler Bestandteil des Studiums.

Ein Auslandsaufenthalt ... Er wird im 2. - 3. Semester absolviert.
Dauer: ca. 3 Monate
Partneruniversitäten

Das MADM-Programm ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der entwicklungsländerbezogenen Postgraduiertenstudiengänge (AGEP), einem Dachverband mit über 40 postgradualen Studiengängen, die auf Länder des Globalen Südens ausgerichtet sind. Studierende können direkt von diesem Netzwerk durch vielfältige ergänzende Schulungsangebote profitieren. https://agep-info.de/

Wer hilft?
Studienfachberatung

Gebäude, Raum: Universitätsstr. 105, Raum 2.03

Tel.: 0234 / 32-19024

E-mail: ieemdm@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft: Development Management

Gebäude, Raum: GB 1/58

Tel.: 0234 / 32-22418

E-mail: iee-fachschaft@rub.de

Webseite Fachschaft

Arra Jose

Wir beschränken uns nicht nur auf Theorien und schriftliche Prüfungen, sondern wenden sie auch anhand verschiedener lebensnaher Fallstudien an.

Arra Jose
Arra Jose

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich habe den Studiengang wegen seines theoretischen und praktischen Ansatzes in der Lehre gewählt.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Die Kenntnisse, die ich aus dem breiten Spektrum der in diesem Studiengang angebotenen Kurse habe (zumindest für die Kurse, die ich bereits belegt habe), sind relevant für das, was ich lernen wollte und was ich in der Berufswelt erwarten würde. Andererseits ist es etwas enttäuschend, dass unsere Lernreise nach Südafrika aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht zustande gekommen ist, denn ich glaube, dass es eine schöne Erfahrung ist, zu lernen und gleichzeitig vor Ort zu arbeiten. 

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Mir gefällt das breite Spektrum an Themen (Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Forschung), welches die Entwicklungsstudien bieten, ebenso wie die praktische Anwendung. Wir beschränken uns nicht nur auf Theorien und schriftliche Prüfungen, sondern wenden sie auch anhand verschiedener lebensnaher Fallstudien an. Mir gefällt auch die Vielfalt in meiner Klasse, da wir von den Kulturen und Erfahrungen der anderen lernen können. Die Möglichkeit, die Feldforschung für die Masterarbeit vom Heimatland aus durchzuführen, ist ein positiver Aspekt des Programms.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Bis jetzt noch nichts.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich möchte ein politischer Analytiker oder ein Programmmanager werden, sei es im Bereich Wasser und Sanitärversorgung oder in anderen Entwicklungsbereichen (Umwelt und Wirtschaft).

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Ich würde ihnen raten, für andere entwicklungsrelevante Perspektiven offen zu sein. Da das Programm ein breites Spektrum an Fächern bietet, ist es auch in Ordnung, wenn man in einigen Disziplinen nicht so gut ist, solange man wirklich etwas Wichtiges lernt. Grundlegende Deutschkenntnisse sind auch für den Alltag oder bei der Buchung von Terminen in verschiedenen Büros in Deutschland hilfreich.

Ich genieße die Vielfalt - sowohl in Bezug auf die Themen als auch auf die Menschen. Jede Diskussion bringt eine neue Perspektive, und der Austausch mit Kommilitonen aus der ganzen Welt ist unglaublich bereichernd. 

Franziska Willeke

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich habe mich für ein Studium des Entwicklungsmanagements entschieden, weil mich die kulturelle Vielfalt schon immer fasziniert hat und ich mir Gedanken über die Ungleichheiten mache, die das Leben der Menschen auf der ganzen Welt prägen. Durch mein Studium möchte ich die Dynamik hinter diesen Herausforderungen besser verstehen und lernen, wie ich aktiv zu einer gerechteren und nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Ich sehe dieses Programm als einen wichtigen Schritt, um die Fähigkeiten und Perspektiven zu erlangen, die ich brauche, um in der Zukunft etwas bewirken zu können.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen wurden insofern erfüllt, als dass der Studiengang eine solide theoretische Grundlage und viele Möglichkeiten bietet, sich mit realen Entwicklungsproblemen auseinanderzusetzen. Ich schätze besonders den interdisziplinären Ansatz und das internationale Umfeld. Allerdings habe ich unterschätzt, wie breit gefächert und komplex das Feld sein würde - es ist manchmal eine Herausforderung, die eigene Nische oder den eigenen Schwerpunkt innerhalb einer so breit gefächerten Disziplin zu definieren.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Ich genieße die Vielfalt - sowohl in Bezug auf die Themen als auch auf die Menschen. Jede Diskussion bringt eine neue Perspektive, und der Austausch mit Kommilitonen aus der ganzen Welt ist unglaublich bereichernd. Ich schätze auch die Möglichkeit, Annahmen zu hinterfragen und mich kritisch mit Entwicklungskonzepten auseinanderzusetzen.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Eine der größten Herausforderungen war die Bewältigung des Arbeitspensums bei gleichzeitigem Versuch, Zeit für persönliche Reflexion und berufliche Entwicklung zu finden. Entwicklungsstudien können emotional und intellektuell anspruchsvoll sein - vor allem, wenn man sich mit globalen Ungerechtigkeiten auseinandersetzt und versucht, die eigene Rolle bei deren Bewältigung zu finden.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich hoffe, an der Schnittstelle von nachhaltigem Tourismus und Gemeindeentwicklung zu arbeiten, idealerweise in einer Organisation, die Wert auf partizipative Ansätze und interkulturellen Dialog legt. Mein Ziel ist es, zu Projekten beizutragen, die lokale Gemeinschaften stärken und gerechtere und nachhaltigere Formen des Reisens und der Entwicklung fördern.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Sei aufgeschlossen und bereit, deine eigenen Ansichten zu hinterfragen. Das Entwicklungsmanagement ist ein Bereich, der von kritischem Denken und interkulturellem Austausch lebt. Mach dir auch keinen Stress, wenn es darum geht, von Anfang an einen klaren Karriereweg einzuschlagen - lass dir Zeit, und vertraue darauf, dass dein individueller Hintergrund zu einer echten Stärke wird, insbesondere in einem so breit gefächerten und dynamischen Bereich.

Besonders gut gefällt mir die Struktur der Kurse (...) und die unglaubliche Unterstützung durch die MADM-Mitarbeiter.

Nisa Narimanova

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich war auf der Suche nach Studiengängen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigen, und als ich die Beschreibung des MADM-Studiengangs an der RUB las, war ich von seinem interdisziplinären Ansatz beeindruckt. Der Studiengang kombiniert Fächer, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben, wie Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Forschungsmethoden. Am meisten hat mich die praktische Komponente gereizt - die Möglichkeit, Feldforschung zu betreiben, war besonders reizvoll.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen an den Praxisbezug und die interdisziplinären Lehrveranstaltungen wurden voll erfüllt. Allerdings habe ich nicht damit gerechnet, dass ich bereits im ersten Semester mit der Masterarbeit beginnen würde. An den meisten Universitäten beginnt die Vorbereitung der Abschlussarbeit erst in den späteren Semestern.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Besonders gut gefällt mir die Struktur der Kurse - jeder Kurs dauert nur etwa 10-15 Tage, so dass ich mich intensiv auf ein Thema konzentrieren kann, bevor ich zum nächsten übergehe. Ich schätze auch die unglaubliche Unterstützung durch die MADM-Mitarbeiter, insbesondere die Hilfe bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Die Möglichkeit, bereits während des ersten Semesters praktische Erfahrungen zu sammeln, war ein großer Vorteil, besonders als Neuankömmling in Deutschland.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die Fristen waren manchmal eine Herausforderung, da jede Aufgabe einen erheblichen Aufwand erfordert und es zu Überschneidungen von Fristen kommen kann. Die MADM-Mitarbeiter waren jedoch in solchen Situationen sehr verständnisvoll und gewährten oft Fristverlängerungen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich würde gerne für eine internationale Organisation arbeiten, die sich für die Verwirklichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung in den Entwicklungsländern einsetzt. Ich möchte mit dem Wissen und den Fähigkeiten, die ich während meines Studiums erworben habe, zu sinnvollen Projekten beitragen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Sei organisiert und lerne konsequent! Mach dir in den Vorlesungen detaillierte Notizen.