Computer Science, Master 1-Fach

  • ​Wie werden Roboter programmiert?
  • Wie funktioniert eine Cloud?
  • Wie findet das Navigationsgerät die schnellste Route?
  • Was sind Quantencomputer?
  • Wie erkennt ein Smartphone das Gesicht seines Besitzers?
Pascal Kosak

Im Master Computer Science kann ich meine Fächer so planen, dass ich einen guten Mix aus Theorie und Anwendungsfächern mache.

Pascal Kosak
Pascal Kosak

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Besonders überzeugt hat mich, dass man aus beiden Bereichen – der Kerninformatik und der IT-Sicherheit – wählen kann. Außerdem kann man selbst (zumindest ein bisschen) beeinflussen, wie theoretisch oder anwendungsnah das Studium sein soll.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Der Studiengang gibt mir die Möglichkeit, verschiedene Spezialisierungen auszuprobieren. Dadurch kann ich viel aus dem Bereich der IT-Sicherheit lernen, ohne dabei die Kerninformatik aufzugeben. Dabei muss man aber beachten, dass manche Spezialisierungen deutlich umfangreicher sind als andere. Der Bereich Computer Security hat zum Beispiel bedeutend mehr Wahlmöglichkeiten als Software Engineering. Wenn man keinen festen Schwerpunkt setzen möchte, ist das aber kein großes Problem und es gibt reichlich Auswahl aus den Bereichen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Ich bin kein großer Fan vom Auswendiglernen. Im Master Computer Science kann ich meine Fächer so planen, dass ich einen guten Mix aus Theorie und Anwendungsfächern mache. Neben dem Studium bieten die Fachschaftsräte auch Veranstaltungen wie Fahrten und Spieleabende an. Das hilft sehr dabei, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Für mich war die größte Herausforderung im Studium definitiv das Zeitmanagement. Besonders bei zeitintensiven Fächern wie Kryptografie und Software Security habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, Lernzeiten und Aufgaben gut zu strukturieren. Manche Kurse waren fachlich sehr anspruchsvoll, aber genau das ist auch motivierend.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ganz festgelegt habe ich mich noch nicht, aber ich tendiere aktuell zur Arbeit in der Industrie. Mit einem Abschluss in der Informatik hat man viele Möglichkeiten, vor allem mit dem Master, aber das macht die Auswahl auch schwieriger. 

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Ich kann auf jeden Fall empfehlen, das Studium vorher gründlich durchzuplanen. Dabei kann es auch nicht schaden, einmal die Prüfungsordnung zu lesen (zumindest die wichtigen Teile). Und wenn Fragen auftauchen: Nicht zögern, die Studienberatung zu kontaktieren!

Steckbrief

Abschluss
Master of Science
Beginn
Winter- und Sommersemester
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Englisch
Zulassung
Zulassungsfrei
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

es an der Spitze der technologischen Innovation steht und den Studierenden ermöglicht, an der Entwicklung zukunftsweisender Informatiklösungen aktiv mitzuwirken.


Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • ​Design, Implementation and Analysis of Computer Systems
  • Algorithms
  • Computer Security
  • Software Engineering and Programming Languages
  • Artificial Intelligence
  • Complexity
  • Data Science
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,

​bringt mit:

  • analytische Fähigkeiten, Kreativität bei der Problemlösung und die Bereitschaft, ständig neues zu lernen. Alle weiteren Infos zu fachspezifischen Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren gibt es auf der Webseite der Fakultät für Informatik.

hat Spaß an:

  • der Lösung komplexer Problemstellungen, dem Programmieren und dem Eintauchen in neue Technologien
kämpft sich durch:
  • anspruchsvolle Projekte, kontinuierliche Lernprozesse und die stetige Weiterentwicklung von Fachwissen


Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet

​Informatik

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • ​in der Softwareentwicklung und IT-Beratung
  • im Bereich Forschung und Entwicklung
  • als Data Scientist in diversen Branchen
  • im Projektmanagement für IT-Projekte
  • in der IT-Sicherheit
Und sonst?
Ein Praktikum ...

ist freiwillig.

Ein Auslandsaufenthalt ... kann freiwillig belegt werden.
Wer hilft?
Studienfachberatung

Gebäude, Raum: Gebäude MC, 1/36 & 1/37

Tel.: 0234 / 32-19293

E-mail: informatik-studienberatung@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft: Informatik

Gebäude, Raum: MC 0.66

E-mail: fsr-informatik@rub.de

Webseite Fachschaft