Slavische Philologie

... beschäftigt sich mit Fragen wie ...
- Wie erlernt man eine Sprache und erwirbt weitere?
- Wie wird Sprache im Gehirn verarbeitet?
- Wie haben sich slavische Literaturen und Kulturen entwickelt, und was passiert heutzutage in mittel(ost)europäischen Ländern?
- Was kennzeichnet slavische Sprachen und Kulturen?
- Was passiert, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen?
Studiengänge
Slavische Philologie, Bachelor 2-Fächer
Steckbrief
Abschluss: | Bachelor of Arts |
Beginn: | Winter- und Sommersemester |
Dauer: | 6 Semester |
Unterrichts- sprache: |
Deutsch |
Zulassung: | zulassungsfrei |
2-Fächer-Bachelor:
Dieser Studiengang erfordert ein zweites Fach.
Kombinationsmöglichkeiten
Einschreiben
Weitere Informationen für internationale Studieninteressierte
Worum geht´s?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er die Studierenden mitnimmt auf eine geistige Reise in das unbekannte Osteuropa, auf der sie seine Sprachen, Literaturen und Kulturen kennenlernen.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen
- slavische Sprachen (v.a. Russisch und Polnisch)
- russische und polnische Literatur und Kultur
- Funktionalität des Kunstwerks (Bild, Film, Lied)
- Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
- Wortschatz und Aufbau slavischer Sprachen
- interkulturelle Beziehungen
- Gesellschaft und Geschichte slavischer Länder
Zu wem passt´s?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
... bringt mit:
- Interesse an slavischen Sprachen und Kulturen
- Bereitschaft, neue Sprachen zu lernen
- Neugier und Erkenntnisdrang
... hat Spaß an:
- Literatur (theoretisch und literarisch)
- am Diskutieren
- am Kennenlernen anderer Kulturen
- an selbstständiger Recherche
... kämpft sich durch:
- Lektüre fachwissenschaftlicher Texte
- viele Regeln und noch mehr Ausnahmen in den slavischen Sprachen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Wissenschaft
- in kulturellen Institutionen und Stiftungen
- im Medien- und Verlagsbereich
- als Lektoren und Lehrer
- im Bildungs- und Wohltätigkeitsbereich
Und sonst?
Ein Praktikum ...
ist freiwillig. Es wird während des Studiums/im Rahmen des Optionalbereichs absolviert.
Dauer: 6 Wochen
Ein Auslandsaufenthalt ...
wird empfohlen.
Dauer: 6 Wochen bis 2 Semester
Partneruniversitäten
- Staatlichen Belarussischen Universität Minsk
- zahlreiche Universitäten in Polen: Breslauer Universität, Jagiellonen-Universität in Krakau, Schlesische Universität in Kattowitz
Wer hilft?
Studienfachberatung
Dr. Thomas Skowronek
Gebäude, Raum: GB 5/139
Tel.: 0234 / 32-25157
E-Mail: thomas.skowronek@rub.de
Webseite Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Fachschaft Slavistik
Gebäude, Raum: GB 5/140
Tel.: 0234 / 32-28357
E-Mail: fr-slavistik-bochum@rub.de
Webseite Fachschaft
Internet