Spanisch

  • Mit welchen Methoden lehrt man die spanische Sprache?
  • Wie werden Fremdsprachen, insbesondere das Spanische, am besten gelernt?
  • Welche literarischen Werke sind für den heutigen Spanischunterricht wichtig?
  • Welche spanischsprachigen Länder finden im heutigen Spanischunterricht Berücksichtigung?
  • Wie kann die Ausbildung interkultureller kommunikativer Kompetenz im Spanischunterricht gelingen?
Corinna Grabinski

Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass man während des Studiums vielschichtige Aspekte der spanischen Kultur kennenlernt.

– Corinna Grabinski , Bachelorstudentin

Studiengänge in diesem Fach

Corinna Grabinski
Corinna Grabinski studiert Spanisch im 5. Fachsemester. Ihr angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Arts, 2-Fach. Corinnas zweites Fach ist Geschichte.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich habe mich für das Studienfach der Spanischen Philologie entschieden, zum einen, weil ich Spanien privat oft bereise und in Kontakt mit der spanischen Kultur/Mentalität gekommen bin und zum anderen durch das Erlernen dieser Sprache in der Schule.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass man während des Studiums vielschichtige Aspekte der spanischen Kultur kennenlernt und sich diese weit über das 21. Jahrhundert strecken. Man lernt sowohl sprachliche als auch kulturelle Veränderungen kennen und bekommt einen guten Einblick.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Am meisten Spaß macht mir der direkte Kontakt mit der spanischen Sprache, also tatsächlich Vokabeln lernen und übersetzen. Dadurch ist einfach der direkte Bezug zu dieser Sprache vorhanden und man kann sein erlerntes Wissen auf alltagsbezogene Situationen anwenden.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Ich würde es nicht als Herausforderung bezeichnen, aber das größte „Erlebnis“ war das Auslandssemester in Spanien. Es ist doch etwas Neues und sehr interessantes, für mehrere Monate in ein Land zu fahren und dort sowohl bürokratische als sprachliche Schwierigkeiten kennenzulernen und auf sich allein gestellt zu sein. Die einzige Basis und Grundvoraussetzung sind dabei die erlernten Vokabeln, ohne die man nicht weit kommen würde.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Eine hoffentlich gute Lehrerin ;)

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man muss sich im Klaren werden, dass man die zig Vokabeln nicht einfach nur stupide auswendig lernt, sondern im besten Fall ein Leben lang behält. Das erleichtert nicht nur das Voranschreiten während des Studiums, sondern man gewinnt auch unheimlich an Selbstvertrauen, wenn man Spanisch genauso gut sprechen kann, wie die eigene Muttersprache.
Dennoch gehört auch Allgemeinbildung zum Studium dazu, welches auch in Vorlesungen und Seminaren vermittelt wird. Dadurch lernt man nicht nur das Spanische als Sprache kennen, sondern ebenso die Gesellschaft, politische Themen und wichtige Ereignisse in der Geschichte.