Superdiversity in Education, Organisations and Society, Master 1-Fach

  • Inwiefern Gegenwartsgesellschaften zunehmend von interdependenten Formen von Diversität geprägt sind.
  • Wie sehr gesellschaftlich konstruierte Kategorien der Differenz selbst intern von Differenz geprägt sind
  • Inwieweit sich das komplexe Zusammenspiel verschiedener Formen von Diversität im Bildungskontext zukunftsweisend als prägende Norm verstehen und gestalten lässt
  • Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft die (zukünfitgen) Potenziale und Herausforderungen von (Super-)Diversität effektiv analysieren, managen, und nutzbar machen können
  • Wie inklusive Praktiken in kollaborativen und partizipativen Settings gemeinsam mit Stakeholdern aus der Praxis weiterentwickelt werden können.

Steckbrief

Abschluss
Master of Arts
Beginn
Wintersemester
Dauer
Unterrichtssprache
Englisch
Kosten
2250 - 4500 Euro
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...

​Im Rahmen der europäischen Hochschulallianz UNIC bietet SEOS eine einzigartige Kombination internationaler, interdisziplinärer und intersektionaler Perspektiven auf Diversität. Im Zentrum steht die Transformation hin zu inklusiveren Settings in Bildung, Organisationen und Gesellschaft.

Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • ​Diversität in der Bildung ("Study Path 1: Educational Perspectives")
  • Diversität in Organisationen ("Study Path 2: Organisational Perspectives")
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diversität ("Study Path 3: Social Scientific Perspectives")
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,

​bringt mit...

  • Vorkenntnisse in einzelnen Aspekten der Diversitätsforschung
  • interdisziplinäre Offenheit
  • innovative Ideen

​hat Spaß an...

  • praxisnaher Forschung, die hilft, gesellschaftlichen Wandel zu  verstehen und zu gestalten
  • internationalem Austausch und Lernen
  • Praxisnahem Lernen und Forschen im Feld

kämpft sich durch...

  • die Organisation von Auslandssemestern an UNIC Partneruniversitäten
  • den Umgang mit interdisziplinären und internationalen Unterschieden, auch im Kontext des Studiums an Partneruniversitäten in verschiedenen europäischen Ländern

Dieser Studiengang ist für Absolvent*innen der folgenden Fächer geeignet
  • ​Erziehungswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Cultural Studies und verwandte Fächer
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • ​als Expert*in für diversitätssensible Bildungsarbeit
  • in Nichtregierungsorganisationen und drittem Sektor
  • in der Wissenschaft
  • als Diversity & Inclusion Officer in Firmen und Institutionen
  • in der öffentlichen Verwaltung und im Bildungsmanagement

Und sonst?
Ein Auslandsaufenthalt ... Er wird im 2.-4. Semester absolviert.
Dauer: physisches oder digitales Auslandsstudium in bis zu 3 Semestern möglich, je nach fachlicher Spezialisierung innerhalb des Studiengangs
Partneruniversitäten
  • University College Cork (Irland)
  • University of Deusto (Spanien)
  • Erasmus University Rotterdam (NL)
  • Koç University (Türkei)
  • University of Liège (Belgien)
  • University of Oulu (Finland)
  • University of Zagreb (Kroatien)
Wer hilft?
Studienfachberatung

Dr. Daniel Schumann
Gebäude, Raum: GA 1/31
Tel.: 0234 / 32-0234 32 28551
E-Mail:
Webseite Studienfachberatung

Internet

Homepage des Studiengangs