Katholische Theologie, Magister Theologiae

  • Was sind die Grundlagen des christlichen Glaubens?
  • Wie sind die Biblischen Texte entstanden, und welche Bedeutung haben sie im Kontext von Kirche, Gesellschaft und Theologie?
  • Welches sind entscheidende Daten bzw. Ereignisse der Kirchen- sowie Dogmengeschichte?
  • Wie lässt sich Offenbarung vor dem Forum der Vernunft denken?
  • Was sind Voraussetzungen, Chancen und Grenzen religiösen Lernens in Familie, Schule und Gemeinde?

Am meisten Spaß macht es mir in den Gruppen die verschiedenen Kurse zu erlernen.

Tamara Gerken

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich wusste in welche berufliche Richtung ich wählen möchte und fand unter anderem dieses Fach besonders interessant, vor allem in den Abschlussprüfungen.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Das umfangreiches Wissen in allen Fachrichtungen, die einem sehr gut beigebracht werden. Ich hätte nicht erwartet eine schöne kleine Gruppe zu sein, wodurch das Studieren viel angenehmer wird.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

In den Gruppen die verschiedenen Kurse zu erlernen und der enge Kontakt zu den Lehrstühlen. Man ist keine Nummer, sondern eine bekannte Person.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die Modulabschlussprüfungen, die aber mit Gesprächen und mit lernen gut machbar sind.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich möchte mit diesem Fach in das Lehramt gehen und später das Fach auch an Schüler*innen näherbringen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Seid immer offen zu allen Meinungen und es handelt sich nicht nur um Glauben und um Gott, sondern es werden Komplikationen mit dem Glauben ebenfalls diskutiert und herausgefunden.

Steckbrief

Abschluss
Magister Theologiae
Beginn
Winter- und Sommersemester
Dauer
10 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Zulassung
Zulassungsfrei
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Worum geht's?
Dieser Studiengang ist einzigartig, weil ...
er als sogenanntes theologisches Vollstudium eine vielfältige und umfassende theologische Ausbildung ermöglicht.
Er bietet eine Vertiefung in den Bereichen ...
  • Biblische Theologie
  • Historische Theologie
  • Systematische Theologie
  • Philosophisch-Theologische Grenzfragen
  • Praktische Theologie
  • Interdisziplinäres und Interreligiöses
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte,
bringt mit: religiöses "Basiswissen"

hat Spaß an: der Vielfalt, Komplexität und Interdisziplinarität der Katholischen Theologie
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
  • in der Pastoral- und Gemeindearbeit
  • in Forschung und Lehre im Hochschulbereich
  • in der Erwachsenenbildung
  • im Medienbereich
  • im Verlagswesen
Und sonst?
Ein Praktikum ...

​Mehrere Praktika sind verpflichtend und werden während des Studiums absolviert.

Ein Auslandsaufenthalt ... wird empfohlen.
Partneruniversitäten
  • Päpstliche Universität Johannes Paul II., Krakau
  • Katholische Universität Löwen
  • Universität Malta
  • Heythrop College in London
Wer hilft?
Studienfachberatung

Mag. Theol. Steffen Beringhoff

Gebäude, Raum: GA 6/145

Tel.: 0234 / 32-24711

E-mail: steffen.beringhoff@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft: Katholische Theologie

Gebäude, Raum: GA 6/40

Tel.: 0234 / 32-22255

E-mail: fr-kath@rub.de

Webseite Fachschaft

Andere Studiengänge in diesem Fach