Sales Engineering and Product Management

  • Wie kommt das Produkt zum Kunden?
  • Wie erkläre ich technische Prozesse eines Produktes?
  • Wie berechne ich Prozesse technischer Anlagen?
  • Wie präsentiere ich mich und die technischen Produkte meines Unternehmens optimal?
  • Wie arbeite ich mit Kunden und Lieferanten zusammen?
Florian Nowack

Wer SEPM studieren will, sollte bereit sein, sich durch alle Maschinenbaufächer zu kämpfen, und viel Motivation mitbringen.

– Florian Nowack , Bachelorstudent
Kerstin Fischer

Praxisbezogene Übungen und Planspiele haben mir Spaß gemacht und das Studium abwechslungsreich gestaltet.

– Kerstin Fischer , Masterstudentin

Studiengänge in diesem Fach

Florian Nowack
Florian Nowack studiert im 2. Semester Sales Engineering and Product Management (SEPM). Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Science.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich wollte einen Ingenieursstudiengang, der eine möglichst vielseitige Grundausbildung bietet und nicht so schnell langweilig wird.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Der Studiengang beinhaltet zu Anfang viel Maschinenbau und wenig Wirtschaftslehre. Das soll aber im dritten Semester umgekehrt laufen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Die Möglichkeit, mich immer wieder neu zu beweisen.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Der Arbeitsaufwand und die Eigenverantwortung sind sehr hoch. Im Vergleich zur Schule liegen da Welten zwischen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Vertriebsingenieur, denn genau dazu soll das Studium uns ausbilden.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Wer SEPM studieren will, sollte bereit sein, sich durch alle Maschinenbaufächer zu kämpfen, und viel Motivation mitbringen. Es ist manchmal hart, aber man kann immer auf die Hilfe seiner Kommilitonen und der höheren Semester zählen.

Kerstin Fischer
Kerstin Fischer studiert Sales Engineering and Product Management im 2. Semester. Ihr angestrebter Abschluss ist der Master of Science.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Bereits in der Schule habe ich Spaß an den Fächern Mathe, Physik und Englisch gefunden. Dementsprechend wollte ich einen Studiengang finden, in welchem diese Fächer kombiniert werden. Beim Studiengang Sales Engineering and Product Management ist durch die Einteilung in 2/3 ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und 1/3 industrielles Vertriebs- und Produktmanagement in meinen Augen eine gute Mischung gefunden.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen haben sich größtenteils erfüllt. Die Fächer des Bereichs Maschinenbau, Vertrieb- und Produktmanagement haben meinen Vorstellungen entsprochen. Grundlegend hätte ich mir mehr Lehrveranstaltungen in englischer Sprache gewünscht.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Praxisbezogene Übungen und Planspiele haben mir Spaß gemacht und das Studium abwechslungsreich gestaltet.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Ganz klar die Klausurphasen und damit einhergehende geringe Freizeit. Hierbei war die größte Herausforderung den gesamten Zeitraum durchzuhalten und die Motivation aufrechtzuerhalten.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Gerade durch die Fächer im Bereich Vertriebs- und Produktmanagement sowie den Praktika habe ich einen Einblick in verschiedene Bereiche erlangen können. Momentan tendiere ich zu einem Wunsch-Job in Richtung Produktmanagement.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Ich denke eine große Portion Motivation und Selbstorganisation ist eine sehr gute Voraussetzung. Geht mit Spaß ans Studium ran und lasst euch von Fehlschlägen nicht direkt kleinkriegen, sondern macht weiter :-)

Wirtschaftspsychologie

  • Wie findet man das richtige Personal?
  • Wie motiviert man Mitarbeiter?
  • Was ist eine gute Mitarbeiterführung?
  • Was ist Organisationsentwicklung?
  • Wie gestaltet man Arbeitsplätze?
Julian Decius

Um hier mit einem Irrglauben aufzuräumen: Im Psychologiestudium geht es nicht darum, zu lernen, andere Menschen zu analysieren, ihre Gedanken zu lesen oder sie zu manipulieren.

– Julian Decius , Masterstudent
Julian Decius
Julian Decius studiert im 3. Semester Wirtschaftspsychologie. Sein angestrebter Abschluss ist der Master of Science.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Als angehender Abiturient wusste ich zunächst nicht, welches Fach ich studieren sollte. Auf einem Hochschulinformationstag besuchte ich dann unter anderem auch eine Veranstaltung mit dem Titel „Was machen Psychologen eigentlich in der Wirtschaft?“. Als ich den Hörsaal verließ, hatte ich meine Entscheidung für die Wirtschaftspsychologie bereits getroffen – eine Bauchentscheidung, die ich nicht bereute. Ich sammelte weitere Infos zum Studiengang sowie den beruflichen Möglichkeiten und fühlte mich dadurch in meiner Wahl bestätigt.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich hatte mich ausführlich über den Studiengang Wirtschaftspsychologie in Bochum informiert und ging ohne eine explizite Erwartungshaltung an mein Studium heran. Daher war ich auch nicht überrascht, dass in den ersten Semestern vor allem Statistik/Methodenlehre und (bio-)psychologische Grundlagen im Vordergrund standen. Einige meiner Kommilitoninnen und Kommilitonen, die mehr wirtschaftliche Inhalte erwartet hatten, wechselten daher auch relativ schnell das Studienfach. Um hier auch mit einem weiteren verbreiteten Irrglauben aufzuräumen: Im Psychologiestudium geht es nicht darum, zu lernen, andere Menschen zu analysieren, ihre Gedanken zu lesen oder sie zu manipulieren. Stattdessen durfte ich Theorien lernen, die den Ablauf von Organisationen und das Verhalten von Menschen z.B. in Gruppen erklären können. Die wichtigste Erkenntnis dabei war für mich, dass man all diese Prozesse nie wirklich vorhersagen kann, sondern nur näherungsweise bestimmen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Mir gefällt, dass ich einen breiten Einblick in die Grundlagen der Psychologie erhalten konnte, aber mir ebenso einen Überblick über BWL, Management, Marketing, Arbeitsrecht und ähnliche verwandte Fächer verschaffen konnte – kurz: Die Interdisziplinarität des Studiengangs macht für mich den besonderen Reiz aus. Mit am meisten Spaß haben mir außerdem praktische Veranstaltungen gemacht wie ein Seminar, in dem wir ein Training gestalten durften und dazu Feedback von professionellen Trainern erhielten, oder auch ein Planspiel zur Existenzgründung.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Eine große Herausforderung war sicherlich die Umstellung des Lernens. In den Klausuren, die oftmals in einem relativ kurzen Zeitraum gedrängt am Semesterende stattfinden, werden viele Details abgefragt, was eine ganz andere Vorbereitung als zu Schulzeiten erfordert. Gerade die erste Statistikklausur ist hier zu nennen; viele der Inhalte habe ich erst bei der eigenen praktischen Anwendung einige Semester später wirklich verstanden. Die meisten anderen Herausforderungen habe ich während meiner Arbeit im Fachschaftsrat neben dem Studium erlebt und dort prägende Erfahrungen sammeln können.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Viele Wirtschaftspsychologen arbeiten in Unternehmensberatungen oder in der Personalauswahl bzw. Personalentwicklung großer Unternehmen, andere als (selbstständige) Trainer und Coaches. Obwohl der Schwerpunkt in Bochum eher auf der Organisations- und Personalpsychologie liegt, ist auch ein Job im Marketing eine Alternative. Ich persönlich kann mir auch gut eine Karriere in der wirtschaftspsychologischen Forschung vorstellen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Wichtig zu wissen ist, dass es sich um einen Psychologiestudiengang handelt, der über wählbare Nachbarfächer mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten angereichert wird. Gerade diese grundlegende psychologische Ausbildung sehe ich als große Stärke des Studiengangs an – wer jedoch stattdessen ausführliche BWL-Kenntnisse und nicht nur einen Einblick in die Wirtschaft erwerben möchte, könnte vom Konzept des Studiengangs enttäuscht werden. Insgesamt kann ich den Studiengang jedoch nur empfehlen; Mathe- und Englischkenntnisse sind ebenso notwendig wie ein Interesse an (aktuellen) wirtschaftlichen Themen, biologische Kenntnisse sind von Vorteil.

Rechtswissenschaft

  • Was ist Recht?
  • Gilt Recht immer und für jeden und ist überall gleich auf der Welt?
  • Ist Recht immer gerecht?
  • Wie unterscheiden sich Privatrecht, Strafrecht und öffentliches Recht?
  • Wie werden Streitfälle in der Gesellschaft gelöst?
Britta

Britta zeigt euch heute ihr Studienfach Jura an der Ruhr-Universität Bochum und gibt euch einen Einblick in ihren Studienalltag.

– Britta

Studiengänge in diesem Fach

Britta

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Was war bisher die größte Herausforderung?

Was wollen Sie einmal damit werden?

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Politik Ostasiens

  • Welche Rolle spielt Ostasien in Global Governance?
  • Wie gestaltete sich Chinas soziale, ökonomische und politische Transformation der vergangenen 30 Jahre?
  • Wie ändert sich Japans regionale und globale Rolle?
  • Wie gestaltete sich der Prozess der Modernisierung in den Staaten Ostasiens im 19. und 20. Jahrhundert?
  • Welche Probleme beschäftigen die Politik Ostasiens gegenwärtig, und wie sind diese in einen regionalen und internationalen Kontext einzuordnen?

Wirtschaft und Politik Ostasiens

  • Welche politischen und ökonomischen Verhältnisse sind prägend für die Länder und Regionen Ostasiens?
  • Wie gestaltet sich das Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in den Ländern Ostasiens?
  • Welche Faktoren trugen zum Aufstieg Ostasiens als politisch und ökonomisch bedeutende Region bei?
  • Welche Rolle spielt Ostasien in der internationalen bzw. globalen Governance?
  • Wie beeinflussen Kultur und Geschichte die Politik und Wirtschaft in Ostasien heute?
Wirtschaft und Politik Ostasiens - Youtube

Hier gibt es ein Informationsvideo zum Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA)

– Wirtschaft und Politik Ostasiens - Youtube

Studiengänge in diesem Fach

Wirtschaft und Politik Ostasiens - Youtube

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Was war bisher die größte Herausforderung?

Was wollen Sie einmal damit werden?

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Physik abonnieren