Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
- Wie werden mehrere Sprachen gleichzeitig oder nacheinander erworben?
- Wie werden mehrere Sprachen im Gehirn gespeichert und tagtäglich gehandhabt (Abruf, Aktivierung, Unterdrückung)?
- Was bedeutet Mehrsprachigkeit für die Identität eines Individuums?
- Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Struktur der beteiligten Sprachen aus?
- Welche sozialen und bildungspolitischen Auswirkungen hat die Faktizität der mehrsprachigen Gesellschaft?
Studiengänge in diesem Fach
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
- Was ist Weltliteratur?
- Warum sind die Dramen der griechischen Antike auch heute noch wichtig?
- In welcher Beziehung stehen Literatur und andere Medien?
- Warum und wie werden literarische Werke übersetzt?
- Wie entwickeln sich literarische Themen?
Studiengänge in diesem Fach
Germanistik
- Wie entwickelt und verändert sich die deutsche Sprache?
- Wie können deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters in ihren spezifischen kulturellen und medialen Kontexten analysiert und beschrieben werden?
- Wie können Erkenntnisse zielgruppenadäquat vermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine spätere Lehrtätigkeit?
- Wie können im Rahmen forschungsnahen Studierens eigenständige Projekte entwickelt und verfolgt werden?
Studiengänge in diesem Fach
Linguistik
- Wie funktioniert Sprache?
- Wie wird Sprache erlernt?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachen der Welt?
- Welche Gemeinsamkeiten haben sie?
- Wie können Computer natürliche Sprache verarbeiten?
Medienwissenschaft
- Auf welche Weise wirken Medien mit an der Produktion von Bedeutung?
- Wie lassen sich die historischen, theoretischen, ästhetischen und technischen Dimensionen von Medien fassen?
- Welchen Anteil haben die Medien an der Geschichte und der Konstitution des Sozialen, des Kulturellen und des Wissens?
- Wie lässt sich das Wechselverhältnis von ästhetischen und gesellschaftlich-politischen Funktionen von Medien beschreiben?
- Welche Funktionen übernehmen Medien im Hinblick auf Repräsentation und Konstitution kultureller Identitäten?
Studiengänge in diesem Fach
rub