Geographie, Bachelor 1-Fach

  • Ist das Dreck, oder nennen wir es "Boden"?
  • Welche Informationen sendet uns "Mutter Erde"?
  • Was blüht denn da, und warum eigentlich?
  • Wie werden wir in 20 Jahren wohnen?
  • Mensch und Umwelt – geht das gut?
Philipp Rasch

Die Geographie unterscheidet sich nicht grundlegend von dem Schulfach, deckt jedoch ein viel größeres Spektrum ab.

– Philipp Rasch, Bachelorstudent

Profile

Degree
Bachelor of Science
Start
Winter semester
Duration
6 semesters
Classroom language
Deutsch
Zulassung
Zulassungsbeschränkt (NC)
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

What's it all about?
This degree programme is unique, because ...
er als Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaften alle räumlichen Aspekte der Mensch- Umweltbeziehungen verbindet.
It provides the opportunity to specialise in the following fields ...
  • Klimaforschung
  • Wirtschaftsgeographie
  • Biodiversitätsforschung
  • Fernerkundung & Kartographie
  • Metropolenforschung
  • Migration und demographischer Wandel
  • Bodenkunde und Bodenökologie
Who is suited?
Those who wish to enrol in this degree programme,
bringt mit:
  • breites Interesse am Forschungsgegenstand Erde
  • keine Bange vor Englisch und Mathe
hat Spaß an:
  • theoretischem und praktischem Arbeiten drinnen und draußen
kämpft sich durch:
  • Grundlagen der Statistik
  • Einführung in die Naturwissenschaften
  • Methoden der Stadt- und Regionalanalyse
Graduates from this degree programme frequently work
  • in der Stadtplanung
  • im Umweltschutz
  • im Geodatenmanagement
  • in der Immobilienentwicklung
And else?
An internship ...

ist verpflichtend. Es wird im 4. Semester absolviert.
Duration: 8 Wochen

Studying abroad ... wird empfohlen.
Duration: 1-6 Monate
Where do I find help?
Academic advisory office

PD Dr. Dennis Edler
Building, Room: IA 6/75
Phone: 0234 / 32-23362
Email:
Website academic advisory office

Contact students

Fachschaft Geographie
Building, Room: IA 00/167
Phone: 0234 / 32-24526
Email:
Website Fachschaft

Internet

Degree programmes' website

Mike Schäfer

Die bisher größte Herausforderung war meiner Meinung nach zunächst die große Exkursion.

– Mike Schäfer, Bachelorstudent

Other degree programs in the subject

Philipp Rasch
Philipp Rasch studiert im 6. Semester Geographie. Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Arts, 2-Fach. Philipps zweites Fach ist Geschichte. Nach dem Bachelor möchte er seinen Master of Science in Geographie anschließen.

What made you choose this degree programme?

Weil ich zunächst von meinem ursprünglichen Fach (Wirtschaftswissenschaften) weg wollte und dann zu Geschichte gewechselt habe, weil mir das Fach schon in der Schule gut lag. Ich hatte dann als "Parkfach" Russische Kultur, da Geschichte nur als 2-Fach-Bachelor zu wählen war. Ich habe dann im nächsten Semester zu Geographie als zweites Fach gewechselt, da ich schon von vornherein geplant hatte, es als zweites Fach zu nehmen, dies jedoch nur zum Wintersemester ging. Geographie hatte mich schon immer interessiert!

In which respect have or haven’t your expectations been fulfilled?

Meine Erwartungen haben sich eigentlich alle erfüllt.

Which aspect of your degree programme do you enjoy most?

Physische Geographie.

What has been your biggest challenge to date?

Die Statistikklausur zu bestehen. Allerdings liegt diese Herausforderung  noch ein weiteres Mal vor mir, da ich beim ersten Mal durchgefallen bin.

What would you like to become after completing your degree?

Ich möchte damit in die Klimaforschung gehen und mich mit dem Klimawandel beschäftigen.

Which advice would you like to give to students who consider enrolling in this degree programme?

Sich vorher gut über das Fach zu informieren, da es sich zwar nicht grundlegend von dem Schulfach Erdkunde unterscheidet, jedoch ein viel größeres Spektrum abdeckt. Und wenn man sich dafür entschieden hat, dieses Fach an der RUB zu studieren, sollte man auf jeden Fall zur Einführungsveranstaltung gehen, da diese schon den ersten Credit Point gibt.

Mike Schäfer
Mike Schäfer studiert Geographie im 7. Fachsemester. Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Science, 1-Fach.

What made you choose this degree programme?

Da ich das Fach Erdkunde bzw. Geographie schon in der Schule sehr spannend und aufgrund der Interdisziplinarität sehr vielseitig fand, hab ich zunächst Geographie als Leistungskurs im Abitur zusammen mit Mathematik belegt. Die ursprüngliche Idee war, auf Lehramt (Mathematik/Geographie) zu studieren, womit ich zunächst auch an der RUB begonnen habe. Nach einem Semester wurde mir jedoch schnell klar, dass ich Geographie im Gegensatz zu Mathematik bzw. zum Lehramts-Studium sehr viel interessanter fand. Geographie deckt meine Interessen (Geologie, Meteorologie, Stadtforschung und Stadtgeschichte, Klimatologie, Bodenkunde, Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften, Soziologie usw.) ab, sodass ich mich dann letztendlich dazu entschlossen habe, das Geographie-Studium im Mono-Bachelor vertiefend zu studieren.

In which respect have or haven’t your expectations been fulfilled?

Erfüllt haben sich die Erwartungen dahingehend, dass die Interdisziplinarität gegeben ist. Geographie bietet viele Schnittstellen mit anderen Fachbereichen und Studiengängen, wie zum Beispiel die Meteorologie, Geologie oder auch Soziologie. Die Erwartung, dass nicht nur naturwissenschaftliche Themenfelder angesprochen werden, sondern auch gesellschaftswissenschaftliche Themen, hat sich auf jeden Fall erfüllt. Weiterhin wurde die Erwartung erfüllt, dass auch computergestützte Kartographie-Methoden eingeübt werden. Das Erstellen von Karten ist beispielsweise eine der Paradedisziplinen ausgebildeter Geographen.

Nicht ganz erfüllt haben sich meine Erwartungen im Bereich der Geländearbeiten. Ich hätte vor dem Studium gedacht, dass gerade naturwissenschaftliche Themen in Form von Gelände- oder Laborarbeiten praktisch diskutiert werden. Geländearbeiten werden im Geographie-Studium zwar auch durchgeführt, kommen meiner Meinung nach aber etwas zu kurz. Das ist ein wenig schade.

Which aspect of your degree programme do you enjoy most?

An meinem Fach macht mir am meisten das Arbeiten im Gelände Spaß, auch wenn dies, wie bereits gesagt, etwas zu kurz kommt. Gerade hier können theoretische Inhalte praktisch in der Natur beobachtet und diskutiert werden. Der Austausch von Ideen und das Diskutieren im Team machen sehr viel Spaß.

What has been your biggest challenge to date?

Die bisher größte Herausforderung war meiner Meinung nach zunächst die große Exkursion. Im Laufe des Geographie-Studiums müssen die Studierenden an einer großen Exkursion im In- oder Ausland teilnehmen, die je nach Zielort zwischen 8 und 21 Tagen dauert. Da gibt es verschiedene Zielorte, wie zum Beispiel die niederländische Küstenregionen, Wien, Norwegen, aber auch weiter entfernte Zielorte, wie zum Beispiel Bolivien oder Hawaii. Ich habe meine große Exkursion beispielsweise auf Hawaii über einen Zeitraum von 2,5 Wochen gehabt. Solche großen Exkursionen können aufgrund der klimatischen Gegebenheiten eine große Herausforderung für den Körper und auch für die Nerven darstellen. Es war also einerseits meine größte Herausforderung, da die Tagesmärsche aufgrund des Klimas teilweise sehr anstrengend und kräftezehrend gewesen sind, aber andererseits war es auch definitiv die beste Zeit im Studium bzw. in meinem Leben. Man sieht hier also auch wieder, dass Geographie auch ein Stück weit mit praktischem Arbeiten in Form von Geländearbeiten oder Exkursionen zu tun hat.

What would you like to become after completing your degree?

Ich könnte mir vorstellen, mal im Bereich des Klima- oder Bodenschutzes zu arbeiten und Konzepte zu entwickeln, um beispielsweise das Stadtklima zu verbessern (Stichwort Smog oder städtische Wärmeinseln usw.) oder kontaminierte Brachflächen wieder nutzbar zu machen. Aufgrund der Vielseitigkeit des Studiums bieten sich für ausgebildete Geographen aber viele Nischen auf dem Arbeitsmarkt. Wo die Reise also tatsächlich mal hingehen wird, wird sich dann in der Zukunft nach dem Masterstudium entscheiden.

Which advice would you like to give to students who consider enrolling in this degree programme?

Ich würde auf jeden Fall den Tipp geben, dass der Studiengang Geographie sich durchaus ein Stück weit mit dem Schulfach Erdkunde deckt, jedoch auch deutlich umfangreicher und interdisziplinärer ist, als das Schulfach. Geographie zählt an der Uni, anders als in der Schule, zu den naturwissenschaftlichen Fächern, sodass auch Physik/Statistik/Chemie im Laufe des Studiums angeschnitten werden, gerade im Bereich der Klimatologie und Bodenkunde.

Des Weiteren würde ich den Tipp geben, ein gewisses Maß an Selbstorganisation mitzubringen, da neben den Klausuren viele Hausarbeiten und Präsentationen angefertigt werden müssen. Das wird natürlich auch nochmal vermittelt, wie solche Sachen angefertigt werden, aber es schadet nicht, bereits eine gewisse Selbstorganisation und Eigenverantwortung mitzubringen.

Ansonsten kann ich jedem nur noch empfehlen, auf der Homepage des Geographischen Instituts den Modulführer aufzurufen und zu schauen, welche Module im Studium durchlaufen werden und welche Inhalte hier vermittelt werden sollen. Das gibt eigentlich schon einen ganz guten Überblick.