Geowissenschaften, Bachelor 1-Fach

  • Woher stammen die Rohstoffe für mein Smartphone?
  • Wie sichere ich die Wasserversorgung auch in trockenen Regionen?
  • Kann man die CO2-Emission verringern?
  • Lassen sich Vulkanausbrüche und Erdbeben vorhersagen?
  • Werden wir in Zukunft alle Erdwärme nutzen können?
Johannes Brzeszniak

Ihr interessiert euch für Naturwissenschaften, wollt euch aber nicht auf Physik, Bio, Chemie oder Mathe festlegen? Dann seid ihr bei den Geowissenschaften genau richtig.

Johannes Brzeszniak Bachelorstudent
Johannes Brzeszniak
Johannes Brzeszniak studiert Geowissenschaften im 6. Fachsemester. Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Science, 1-Fach.

What made you choose this degree programme?

In erster Linie, weil ich vorher Maschinenbau studiert habe und ich mir bei den Geowissenschaften am meisten anrechnen lassen konnte. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass es ein zufälliger Treffer genau ins Schwarze war. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit so gut wie allen Naturwissenschaften (Physik, Chemie, zum Teil auch Biologie) und bieten somit eine ungeahnte Vielfalt. Man beschäftigt sich mit den großen Zusammenhängen, z. B. die Entstehung und Entwicklung der Erde, aber man erfährt auch, was die kleinsten Bestandteile (z. B. Atomgitterstrukturen) damit zu tun haben.

In which respect have or haven’t your expectations been fulfilled?

Mir war bewusst, dass ein Studium nicht nur Sonnenseiten hat. Durch manche theorielastige Fächer muss man sich durcharbeiten. Da in jedem Semester aber auch speziell geowissenschaftliche Kurse angeboten werden, geht der Spaß nicht verloren.

Which aspect of your degree programme do you enjoy most?

Die familiäre Atmosphäre im Institut. Da wir in der Regel nicht sehr viele Studierende in einem Fachsemester sind, wächst man schnell zusammen. Die leider etwas weniger gewordenen, aber dennoch recht häufigen Geländeübungen helfen dabei, schnell viele Leute kennenzulernen. Auch die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter sind sehr umgänglich, wenn man sie mit dem angemessenen Respekt behandelt. Man munkelt auf der ein oder anderen Geländeübung wird dann auch schon mal ein Bier zusammen getrunken.

What has been your biggest challenge to date?

Ein spannendes Thema für die Bachelorarbeit zu finden. Ich will damit nicht sagen, dass es keine spannenden Themen gibt, denn es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten. Ich suche jedoch etwas, was mich wirklich fesselt und begeistert.

What would you like to become after completing your degree?

Stand August 2016 könnte ich mir denken Hydro- oder Ingenieurgeologe zu werden. Wobei die Geophysik, speziell die Explorationsgeophysik auch ein spannendes Feld ist. Ich lasse mich mal überraschen, wohin der Weg mich nach dem fertigen Master führt.

Which advice would you like to give to students who consider enrolling in this degree programme?

Viele Studienbeginner merken nach ein paar Semestern, dass der gewählte Studiengang doch nicht das hält, was man sich erhofft hat. Das erkennt man aber erst, wenn man es ausprobiert hat. Scheut euch nicht, zu einem anderen Fach zu wechseln. Alles was ihr macht sind Erfahrungen, die euch im Leben weiter bringen.

Zu den Geowissenschaften: Ihr interessiert euch für Naturwissenschaften, wollt euch aber nicht auf Physik, Bio, Chemie oder Mathe festlegen? Ihr habt Spaß daran auch mal nach draußen zu gehen und auf Geländeübungen euch buchstäblich durch die Wildnis zu kämpfen? Dann seid ihr bei den Geowissenschaften genau richtig. Hier lernt ihr, dass ein Stein nicht gleich ein Stein ist und dass es Vulkane und Erdbeben nicht nur auf Island und Japan oder in Südamerika gibt, sondern auch „bei uns um die Ecke“. Am Anfang müsst ihr euch vielleicht etwas durch die Grundlagen quälen, aber das ist nun mal in jedem Studium so und erfahrungsgemäß bei uns machbarer als beispielsweise bei den Bauingenieuren oder Maschinenbauern.

Als groben Einblick in die Geowissenschaften, gebt „Geowissenschaften“ einfach mal bei Wikipedia ein und ihr erhaltet einen guten Überblick über die Gebiete, in denen wir tätig sind.

Profile

Degree
Bachelor of Science
Start
Winter semester
Duration
6 semesters
Classroom language
Deutsch
Zulassung
Zulassungsfrei
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

What's it all about?
This degree programme is unique, because ...
er den gesamten Bereich der Geowissenschaften in den Bereichen
  • Geologie
  • Mineralogie
  • Geophysik
abdeckt.
It provides the opportunity to specialise in the following fields ...
Who is suited?
Those who wish to enrol in this degree programme,
bringt mit:
  • Interesse für die Erde als Ganzes: Erdgeschichte, Management der Erde
hat Spaß an:
  • Arbeiten im Gelände und im Labor
kämpft sich durch:
  • Mathe, Chemie und Physik
Graduates from this degree programme frequently work
  • in Ingenieurbüros
  • bei Wasserversorgern
  • im Bereich der Rohstoffversorgung
  • bei Behörden, Ämtern
  • in der Energieversorgung
  • an Universitäten und Forschungseinrichtungen
And else?
A prep course ... kann freiwillig belegt werden.
Further information about prep courses
An internship ...

ist freiwillig.

Studying abroad ... kann freiwillig belegt werden.
Where do I find help?
Studienfachberatung

Dr. Maria Kirchenbaur

Gebäude, Raum: IA 5/177

Tel.: 0234 / 32-27768

E-mail: Studienkoordination-gmg@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft: Geowissenschaften

Gebäude, Raum: IA 0/163

Tel.: 0234 / 32-19515

E-mail: fsgeo@rub.de

Webseite Fachschaft