Medieval and Renaissance Studies, Master 1-Fach

  • Mit welchen Methoden arbeiten die Mediävistik und die Frühneuzeitforschung?
  • Was für aktuelle Forschungskontroversen gibt es in der Mediävistik und der Frühneuzeitforschung?
  • Mit welchen Quellen beschäftigen sich die Mediävistik und die Frühneuzeitforschung?
  • Wie arbeiten verschiedene mediävistische und frühneuzeitliche Fachbereiche interdisziplinär zusammen?
  • Wie kann (mittelalterliche und frühneuzeitliche) Geschichte re- und dekonstruiert werden und welche Gegenwartsbedeutung hat die Mediävistik (z.B. in kulturgeschichtlicher Perspektive?)

Profile

Degree
Master of Arts
Start
Winter- and summer semester
Duration
4 semesters
Classroom language
Deutsch
Zulassung
Zulassungsfrei, Bewerbung bei der Fakultät
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

What's it all about?
This degree programme is unique, because ...
… die im BA-Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem forschungsorientierten Masterstudium in interdisziplinären Ansätzen vertieft werden können; wobei neben das Studium der Theorie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Geschichte in ihrer transdisziplinären und epochalen Breite (Gegenstände, Methoden, Quellen, Forschungskontroversen) treten dabei auch praxisorientierte Elemente.
Den Studierenden wird überdies bereits frühzeitig die Gelegenheit gegeben, sich und ihre Arbeiten – z.B. im MaRS-Forschungskolloquium – zu erproben oder durch Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen der an MaRS beteiligten Lehrenden (z.B. Workshops, Tagungen) erste Kontakte zu knüpfen; später besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation, z.B. im Rahmen einer Dissertation.
It provides the opportunity to specialise in the following fields ...
Kernbereiche:
  • Anglistik
  • Geschichte
  • Germanistik
  • Kunstgeschichte

Ergänzungsbereiche:

  • Anglistik
  • Evangelische Theologie
  • Geschichte, Germanistik
  • Islamwissenschaft
  • Katholische Theologie
  • Klassische Philologie
  • Komparatistik, Kunstgeschichte
  • Ostasienwissenschaften
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Romanistik
  • Ur- und Frühgeschichte
Who is suited?
Those who wish to enrol in this degree programme,
bringt mit:
  • ein erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium in einem der Fächer des Kernbereiches oder ein erfolgreich abgeschlossenes Studium eines Faches des Ergänzungsbereiches mit ausgesprochener Schwerpunktbildung in Mittelalter oder Früher Neuzeit
  • Sprachkenntnisse in Englisch, Latein (nachgewiesen durch das Latinum oder alternativ durch das erfolgreiche Bestehen einer Lateinklausur im ersten Semester des Masterstudiums) und einer weiteren modernen Fremdsprache (alternativ Graecum)
  • großes Interesse an mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Geschichte
  • analytische Kompetenzen, Sprachkompetenz
  • die Bereitschaft, auch größere Textcorpora (u.U. fremdsprachig) zu studieren und intensiv mit Quellen zu arbeiten
  • Freude an der Auseinandersetzung mit mediävistischen oder frühneuzeitlichen Fragestellungen und Diskursen und der Entwicklung eigener Forschungspositionen sowie der ansprechenden Präsentation in schriftlicher und mündlicher Form auf fortgeschrittenem Niveau
This degree programme is suited for graduates in the following subjects
  • siehe oben
  •  
Graduates from this degree programme frequently work
  • in Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen
  • in Museen, Archiven oder Bibliotheken
  • in der Denkmalpflege
  • in der Medienbranche oder im Verlagswesen
  • in der Erwachsenenbildung oder im Touristikwesen
And else?
An internship ...

wird empfohlen.

Where do I find help?
Academic advisory office

Dr. Jens Lieven
Building, Room: GA 4/41
Phone: 0234 / 32-24655
Email:
Website academic advisory office

Contact students

Fachschaft Medieval and Renaissance Studies - MARS
Building, Room:
Phone:
Email:
Website Fachschaft

Internet

Degree programmes' website