Sport & Exercise Sciences for Health and Performance, Master 1-Fach

  • Wie adaptieren Menschen auf unterschiedliche Trainingsreize?
  • Welche Trainingsreize fördern welche Art der Anpassung des menschlichen Körpers?
  • Welche Methoden gibt es um Leistungsstände zu überprüfen?
  • Wie erreiche ich die beste Leistungsfähigkeit mit einem Sportler / einer Sportlerin?
  • Welche Arten und Formen von Ernährung und Training gibt es in einem rehabilitativen Kontext?
  • Wie kann man menschliche Bewegung analysieren und optimieren?
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur?
Janina Tennler

Gut finde ich, dass viele diagnostische Verfahren mit dem Anspruch nah an der Praxis zu bleiben gelehrt werden. [...] Im Studium hatten wir immer wieder die Möglichkeit in Kleingruppen Problemstellungen selbstständig zu erarbeiten und diese dann anzugehen.

Janina Tennler Master
Janina Tennler
Janina Tennler, Masterstudentin

What made you choose this degree programme?

Ich wollte mein Wissen nach dem abgeschlossenen Bachelor vertiefen und mich auf die Bereiche, die mich interessieren spezialisieren.

In which respect have or haven’t your expectations been fulfilled?

Der Master bietet ein vertieftes Wissen in den drei Fachbereichen Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft. Gut finde ich, dass viele diagnostische Verfahren mit dem Anspruch nah an der Praxis zu bleiben gelehrt werden.

Which aspect of your degree programme do you enjoy most?

Im Studium hatten wir immer wieder die Möglichkeit in Kleingruppen Problemstellungen selbstständig zu erarbeiten und diese dann anzugehen. Das selbstständige Arbeiten macht mir dabei am meisten Spaß. Weiterhin finde ich gut, dass man im späteren Verlauf die Möglichkeit hat sich mit dem wissenschaftlichen Projekt auf einen Bereich zu spezialisieren. Da wir im Master alle Kurse als Gruppe gemeinsam belegen, ist bei uns schnell eine gute Gruppendynamik entstanden.

What has been your biggest challenge to date?

Die Eigenorganisation, die der Master fordert, ist doch deutlich anspruchsvoller als im Bachelor. Eine große Herausforderung war außerdem die Vorbereitung auf die Klausuren. Die Umstellung auf die englische Sprache war gerade am Anfang nicht ohne. Daran hat man sich aber relativ schnell gewöhnt und auch stark verbessert.

What would you like to become after completing your degree?

Ich möchte später in einem wissenschaftlichen Kontext arbeiten. Im Genaueren würde ich bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Studien im sportlichen Zusammenhang mitwirken wollen.

Which advice would you like to give to students who consider enrolling in this degree programme?

Ich denke, dass der Master für diejenigen interessant ist, die in den drei Fachbereichen gleichermaßen eine Vertiefung suchen und sich ein Arbeiten im wissenschaftlichen bzw. diagnostischen Kontext vorstellen können. Die Stimmung innerhalb des Masters ist locker und die Kommunikation zu den Dozenten unkompliziert und angenehm.

Profile

Degree
Master of Science
Start
Winter semester
Duration
4 semesters
Classroom language
Englisch
Zulassung
Zulassungsbeschränkt (NC)
Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für deutsche Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

Infos zur Einschreibung/Bewerbung für internationale Bewerber*innen

What's it all about?
This degree programme is unique, because ...
das Lehrformat des forschenden Lernens fokussiert wird, welches den Studierenden die Verknüpfung von Lerninhalten und Methoden durch selbstständig bearbeitete Fragestellungen mithilfe von explorativen und eigenständig durchgeführten Forschungsarbeiten vereinfacht.
It provides the opportunity to specialise in the following fields ...
  • Sportmedizin & Sporternährung
  • Trainingswissenschaft
  • Bewegungswissenschaft
  • Leistungsdiagnostik
  • Trainingssteuerung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • vielfältiger persönlicher Kompetenzen
Who is suited?
Those who wish to enrol in this degree programme,
bringt mit:
  • hohes Eigenengagement, gute englische Sprachkenntnisse

hat Spaß an:

  • Durchführungen von Forschungsarbeiten mithilfe innovativer Konzepte und Methoden, Gruppenarbeit, experimentellem Arbeiten, inhaltlich top-aktuellen sportwissenschaftlichen Themen

kämpft sich durch:

  • ….eine Vielfalt an inhaltlichen und methodischen Aufgaben und Herausforderungen in den drei beteiligten Fachdisziplinen Sportmedizin und Sporternährung, Trainingswissenschaft und Bewegungswissenschaft
This degree programme is suited for graduates in the following subjects
Sportwissenschaft
Graduates from this degree programme frequently work

  • bei professionellen und nicht-professionellen Sportvereinen, Trainingszentren
  • bei nationalen und internationalen Sportverbänden
  • in Rehakliniken, Gesundheitszentren, Versicherungen
  • in den Bereichen Personal Training, Leistungsdiagnostik und Gesundheitsmanagement
  • bei nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen
  • bei professionellen Sportvereinen und Trainingszentren
  • in der Sportartikel- und sporttechnologischen Industrie

And else?
Where do I find help?
Studienfachberatung

Gebäude, Raum: SW, 1.097

Tel.: 0234 / 32-23172

E-mail: studienfachberatung-sport@rub.de

Webseite Studienfachberatung

Kontakt zu Studierenden

Fachschaft: Sportwissenschaft

Gebäude, Raum: SW, Raum E.083

Tel.: 0234 / 32-27906

E-mail: sportfachschaft@rub.de

Webseite Fachschaft