European Culture and Economy (ECUE)

  • Wie lässt sich die Entwicklung der EU aus sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive erklären?
  • Wie lässt sich Europa historisch begreifen?
  • Wie lässt sich Europa als kultureller Raum begreifen?
  • Wie funktioniert die EU aus rechtlicher Perspektive?
  • Wie lassen sich verschiedene Erklärungsansätze und Perspektiven zu diesen Fragen interdisziplinär verknüpfen?
Nicolas Wigger Gen. Lütke Lembeck

Der Austausch in einem stark internationalen Umfeld innerhalb unserer kleinen Studierendengruppe macht mir am meisten Spaß.

Nicolas Wigger Gen. Lütke Lembeck Masterstudent
Nicolas Wigger Gen. Lütke Lembeck
Nicolas Wigger studiert im 2. Semester European Culture and Economy (ECUE). Sein angestrebter Abschluss ist der Master of Arts.

What made you choose this degree programme?

Aufgrund meines Europa-Interesses und um mich interdisziplinär und breit für mein späteres Berufsleben aufstellen zu können.

In which respect have or haven’t your expectations been fulfilled?

Das Studienfach bietet einen vielseitigen Einblick in das Thema Europa – von unterschiedlichen Disziplinen aus betrachtet. Leider ist es mit einer sehr großen Prüfungsauslastung mit Einführungs-, Zwischen- und Abschlusskolloquien sowie Hausarbeiten, Klausuren und Referaten verbunden.

Which aspect of your degree programme do you enjoy most?

Der Austausch in einem stark internationalen Umfeld innerhalb unserer kleinen Studierendengruppe.

What has been your biggest challenge to date?

Den hohen Prüfungsaufwand zu bewältigen.

What would you like to become after completing your degree?

Ich möchte im Bereich der Politikberatung zu europäischen und globalen Themen arbeiten.

Which advice would you like to give to students who consider enrolling in this degree programme?

Das Studium ist sehr intensiv, dafür aber aufgrund des internationalen Umfelds sehr ergiebig. Einen Nebenjob würde ich deshalb nicht empfehlen.

Studiengänge in diesem Fach