Empirische Mehrsprachigkeitsforschung

  • Wie werden mehrere Sprachen gleichzeitig oder nacheinander erworben?
  • Wie werden mehrere Sprachen im Gehirn gespeichert und tagtäglich gehandhabt (Abruf, Aktivierung, Unterdrückung)?
  • Was bedeutet Mehrsprachigkeit für die Identität eines Individuums?
  • Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Struktur der beteiligten Sprachen aus?
  • Welche sozialen und bildungspolitischen Auswirkungen hat die Faktizität der mehrsprachigen Gesellschaft?

Studiengänge in diesem Fach