European Master’s Programme in Human Rights and Democratisation (E.MA)
- Welche Mechanismen, Institutionen und Standards gibt es zum Schutz von Menschenrechten weltweit?
- In welchem Kontext haben sich Menschenrechte entwickelt und welche philosophischen, religiösen und historischen Überlegungen liegen zu Grunde?
- Wie lassen sich Demokratische Systeme aufbauen und wie schützt man sie vor dem Zusammenbruch?
- Wie kann menschliche Sicherheit in Kriegen und Konfliktregionen gesichert werden?
- In welchem Zusammenhang stehen Globalisierung, Entwicklungsprozesse und Menschenrechte?
Studiengänge in diesem Fach
Economic Policy Consulting
- Wie sollte eine ökonomisch sinnvolle Anpassung an den Klimawandel aussehen?
- Wie sollten Anreize für eine Steigerung der Elektromobilität ausgestaltet sein?
- Welche makroökonomischen Folgen gehen mit der Dekarbonisierung einher?
- Was sollte eine Kommune zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit tun?
- Wie sollte Entwicklungshilfe effizient ausgestaltet werden?
- Wie kann man politische Entscheidungsträger in ökonomischen Situationen beraten?
Studiengänge in diesem Fach
Ethics – Economics, Law and Politics
- Eignet sich Gerechtigkeit überhaupt als normative Kategorie zur Bewertung ökonomischer und sozialer Entwicklungen auf globaler Ebene?
- Welche Akteure auf Märkten sind moralische Akteure, und welche moralischen Normen gelten für sie?
- Wie lassen sich Verwaltungen verantwortlich organisieren?
- Welche ethischen Aspekte spielen bei Klimaschutz, Klimawandel, Energie in Zeiten internationaler Politik und globaler Wirtschaft eine Rolle?
- Braucht die Ökonomie moralische Reflexion, um langfristig zu funktionieren?
Studiengänge in diesem Fach
Sozialwissenschaft
- Was hält die moderne Gesellschaft zusammen?
- Was ist Globalisierung?
- Wie unterscheiden sich Kulturen?
- Wie werden sozialwissenschaftliche Erkenntnisse gebildet und überprüft?
- Welche besonderen Perspektiven und Erklärungen bieten Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie oder Sozialanthropologie?
Studiengänge in diesem Fach
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Wie wirken Wirtschaft und Politik zusammen?
- Welche Rolle spielt die Arbeit?
- Was ist Globalisierung?
- Wie funktioniert sozialwissenschaftliche Forschung?
- Welche besonderen Perspektiven und Erklärungen bieten Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft?
Studiengänge in diesem Fach
Kultur, Individuum und Gesellschaft
- In welchem Verhältnis stehen Individuum und Gesellschaft?
- Was ist interkulturelle Kommunikation und Kompetenz?
- Wie verläuft sozialer, kultureller und politischer Wandel?
- Wie funktioniert sozialwissenschaftliche Forschung?
- Welche besonderen Perspektiven und Erklärungen bieten Soziologie und Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie?
Studiengänge in diesem Fach
European Culture and Economy (ECUE)
- Wie lässt sich die Entwicklung der EU aus sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive erklären?
- Wie lässt sich Europa historisch begreifen?
- Wie lässt sich Europa als kultureller Raum begreifen?
- Wie funktioniert die EU aus rechtlicher Perspektive?
- Wie lassen sich verschiedene Erklärungsansätze und Perspektiven zu diesen Fragen interdisziplinär verknüpfen?
Studiengänge in diesem Fach
Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht
- Welche Unterschiede gibt es im deutschen und französischen Recht?
- Welche Gemeinsamkeiten gibt es im deutschen und französischen Recht?
- Welchen Einfluss hat das Europarecht auf die beiden Rechtssysteme?
- Wie funktioniert die juristische Arbeit in den beiden Ländern?
- Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es?
Studiengänge in diesem Fach
Deutsches, Türkisches u. Int. Wirtschaftsrecht
- Wie ist das türkische Wirtschafsrecht aufgebaut?
- Wie ähnlich sind sich das deutsche und das türkische Recht?
- Kann ich mit dem deutschen Recht in der Türkei etwas anfangen?
- Wie relevant ist das deutsch-türkische Rechtsverhältnis für die Beratungspraxis in der Wirtschaft?
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite
rub