Sinologie

  • Welche Veränderungen hat die chinesische Gesellschaft historisch durchlaufen?
  • Was versteht man unter Konfuzianismus?
  • Wie funktionieren chinesische Gedichte?
  • Wie wurde Chinesisch vor 1000, 2000 oder 3000 Jahren gesprochen?
  • Welche traditionellen Elemente finden sich in der chinesischen Kultur der Gegenwart?

Studiengänge in diesem Fach

Japanologie

  • Wie wurde Japanisch vor 1000 und 500 Jahren gesprochen?
  • Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Japanisch und anderen Sprachen?
  • Welche Veränderungen hat die japanische Gesellschaft historisch durchlaufen?
  • Wie gestaltete sich der Austausch zwischen Japan und anderen asiatischen Staaten historisch?
Tom Kleiner

Ich hätte nicht gedacht, dass das Tempo in den Sprachkursen so hoch sein würde.

– Tom Kleiner , Bachelorstudent

Studiengänge in diesem Fach

Tom Kleiner
Tom Kleiner studiert Japanologie im 2. Fachsemester. Sein angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Arts, 2-Fach. Toms zweites Fach ist Mathematik.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Schon als ich klein war, interessierte ich mich sehr für Samurai. Ich war auch in einem Judo-Verein und kam deshalb auch mit der japanischen Kultur in Kontakt. Als ich dann als Teenager mit der japanischen Popkultur, in Form von Musik und Anime, in Kontakt kam, wuchs meine Faszination für dieses ferne Land und dessen Kultur noch mehr. Aus diesem Grund wollte ich mehr über die Sprache und Geschichte Japans erfahren.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich hätte nicht gedacht, dass das Tempo in den Sprachkursen so hoch sein würde. Aber nach einer kurzen Zeit gewöhnt man sich daran.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Am meisten Spaß macht mir die Grammatik, weil sie so logisch und einfach aufgebaut ist, und die Sprachgeschichte, weil mich die Entwicklung und die Veränderung der Formen der Wörter regelrecht begeistern.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung für mich ist das regelmäßige Lernen der Kanji, also der Schriftzeichen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Mein Ziel ist es später in einem Unternehmen zu arbeiten, das in engem Kontakt zu japanischen Firmen steht, sodass ich beruflich nach Japan reisen kann. Ich fände es auch ziemlich gut direkt in Japan arbeiten zu können.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Bleibt auf jeden Fall am Ball beim Vokabeln- und Kanjilernen, sonst wird es echt schwierig durchzukommen. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Koreanistik

  • Wie kann ich Korea durch die Beschäftigung mit originalsprachlichen Dokumenten kennenlernen?
  • Welche Stellung hat Korea innerhalb der ostasiatischen Geschichte?
  • Wie ist die traditionelle und moderne Kultur Koreas im ostasiatischen bzw. globalen Kontext zu verstehen?
  • Welches Koreabild besteht im Westen, und wie hat sich dieses in den vergangenen 150 Jahren geändert?
  • Welche politische Rolle spielen die beiden koreanischen Teilstaaten in Ostasien bzw. in der Welt?
Anna Witzke

Das schöne an der OAW Fakultät ist, dass deine Einzigartigkeit angenommen und wertgeschätzt wird.

– Anna Witzke , Bachelorstudentin
Kristina Dudda

Mir gefällt besonders, dass wir in den ersten Semestern systematisch an die verschiedenen Themenfelder der Koreanistik (Literatur, Geschichte, Religionen, Sprache) herangeführt werden.

– Kristina Dudda , Bachelorstudentin

Studiengänge in diesem Fach

Anna Witzke
Anna Witzke studiert Koreanistik im 4. Fachsemester. Ihr angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Arts, 2-Fach. Annas zweites Fach ist Japanologie.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Die Musik hat mir die Tore in die koreanische Welt geöffnet und meine Faszination geweckt. Für einige mag das schwach klingen, aber ich bin stolz darauf. In meinen Augen hat K-Pop unheimlich viel zu bieten, so viel Arbeit wie dahintersteckt – und asienverrückt bin ich eh schon immer gewesen. Für mich war immer klar, dass ich mich in die asiatische Richtung verwirklichen möchte und so hat die koreanische Musik meine Augen und Ohren von den Mangaregalen weggeholt und meinen Horizont erweitert.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Erwartungen hatte ich nie welche, um ehrlich zu sein. Daher haben sich keine erfüllt oder auch nicht erfüllt. Das einzige, was mich vielleicht ein wenig negativ überrascht hat, war die Tatsache, dass man auch im Koreanischen noch sehr abhängig von chinesischen Schriftzeichen ist und man deshalb auch in diesem Studienfach sehr hart mit ihnen zu kämpfen hat. Aber es zahlt sich aus und ist lange nicht so lästig wie im Chinesischen oder Japanischen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Der stetige Lernprozess. Ich finde, ein Sprachstudium im Allgemeinen ist ein sehr dankbares Studium, denn man merkt Woche für Woche welche Fortschritte man macht, welche Wörter man dazugelernt hat und vieles mehr. Auch lernt man viele Leute kennen über Tandempartys, Tandempartner oder diverse Korea/Asien bezogene Veranstaltungen. Das schöne an der OAW Fakultät ist, dass deine Einzigartigkeit angenommen und wertgeschätzt wird, egal wie verrückt man auch sein mag.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Das Zeitmanagement, denn man darf den Umfang des Sprachen-Lernens nicht unterschätzen. Jede Woche eine neue Lektion, mit neuer Grammatik, Vokabeln und Hanjas. Das alles unter einen Hut zu bekommen und noch ein zweites Fach nebenbei zu machen ist nicht ganz ohne.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Glücklich. Ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht so genau damit auseinandergesetzt, was nicht heißen soll, dass ich noch keinerlei Ideen habe, denn die habe ich. Aber es gibt nun mal keinen Beruf direkt auf einen Koreanisten zugeschnitten, außer vielleicht Dozent. Was mir wichtig ist, ist die Tatsache, dass ich mit Abschluss meines Bachelors mindestens 5 Sprachen fließend beherrsche. Davon erhoffe ich mir gute Zukunftsperspektiven.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Vorkenntnisse sind sicherlich nicht unangebracht, aber nicht zwingend nötig. Trotz alledem sollte schon ein gewisses Interesse für die Kultur und Sprache vorhanden sein, da es nicht nur den Einstieg, sondern auch das weitere Studium ungemein erleichtert. Man sollte gut im Unterricht aufpassen können, denn ohne ist man aufgeschmissen und Durchhaltevermögen sollte man auch besitzen. Aber vor allem – Spaß, darf nicht fehlen!

Kristina Dudda
Kristina Dudda studiert Koreanistik im 6. Fachsemester. Ihr angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Arts, 2-Fach. Kristinas zweites Fach ist Sinologie.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Asien (insbesondere China, Korea und Japan) hat mich schon als kleines Kind interessiert. Nach meinem Abitur hatte ich dann die große Auswahl, also habe ich mich über viele Studienfächer informiert und mich auf gut Glück für alles beworben, was ich mir einigermaßen als Studienfach vorstellen konnte. Für mich war von Anfang an klar, dass ich etwas studieren möchte, das mich interessiert und ich mich nicht durchquälen muss. So fiel meine Wahl dann letzten Endes auf die zwei ostasiatischen Sprachen, für die ich mich schon so lange interessiert habe.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Große Erwartungen hatte ich nicht, außer dass ich möglichst viel über die Kulturen lernen wollte. Man bekommt in der Koreanistik einen ziemlich breiten Überblick über verschiedene koreabezogene Themen, daher wurde diese Anforderung weitestgehend erfüllt. Der Umfang der Sprachkurse ist leider nicht so zufriedenstellend, besonders im direkten Vergleich zu den sehr umfangreichen Sprachkursen in der Sinologie.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Mir gefällt besonders, dass wir in den ersten Semestern systematisch an die verschiedenen Themenfelder der Koreanistik (Literatur, Geschichte, Religionen, Sprache) herangeführt werden. In den späteren Semestern haben wir dann die Möglichkeit Kurse unseren Interessen nach zu wählen. Diese Wahlfreiheit, sowie der Unterricht in kleinen Gruppen (die Koreanistik ist ein vergleichsweise winziger Studiengang) gefällt mir sehr gut. Außerdem ist die Koreanistik etwas sehr Besonderes, von der man auf Partys immer gerne erzählen darf.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung war/ist eindeutig das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen. Beide meiner Fächer sind sehr umfangreich. Ohne massive Vorkenntnisse, mit denen man einen Teil der Sprachkurse überspringen kann, ist es fast unmöglich diese Fächerkombi in 6 Semestern abzuschließen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich plane eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Das heißt, ich werde nach dem Bachelor erst einmal meinen Master machen (das kann ich übrigens allen nur wärmstens empfehlen, weil man erst im Master die volle Entscheidungsfreiheit hat) und dann weiter forschen, um einen Doktortitel zu erlangen. An der Uni als Dozentin oder in einer Sprachschule als Lehrerin zu arbeiten, kann ich mir dabei sehr gut vorstellen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Macht auf jeden Fall das, was euch am Herzen liegt. Selbst wenn es mal einen Kurs gibt, den ihr nicht so wahnsinnig interessant findet, solltet ihr immer versuchen einen kleinen Themenbereich zu finden, an dem ihr Spaß habt, denn sonst kann ein Semester wirklich lang werden.
Gebt nicht sofort auf, wenn euch das Studium einmal zu schwierig erscheint. Es liegt zwar ein großer Haufen Arbeit vor euch, aber er ist nicht so groß, dass er euch überwältigen wird. Ihr dürft nur nichts vor euch herschieben und solltet auch in den Ferien zwischendurch Vokabeln lernen, denn wie eine Kommilitonin immer zu sagen pflegte: „Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom; hörst du auf zu kraulen, säufst du ab.“

Politik Ostasiens

  • Welche Rolle spielt Ostasien in Global Governance?
  • Wie gestaltete sich Chinas soziale, ökonomische und politische Transformation der vergangenen 30 Jahre?
  • Wie ändert sich Japans regionale und globale Rolle?
  • Wie gestaltete sich der Prozess der Modernisierung in den Staaten Ostasiens im 19. und 20. Jahrhundert?
  • Welche Probleme beschäftigen die Politik Ostasiens gegenwärtig, und wie sind diese in einen regionalen und internationalen Kontext einzuordnen?

Ostasienwissenschaften

  • Wie hat im 19. und 20. Jahrhundert die Rezeption westlicher Literatur die Entstehung und Entwicklung literarischer Formen in China beeinflusst?
  • Wie wurde Chinesisch, Japanisch bzw. Koreanisch vor 500 oder 1000 Jahren gesprochen?
  • Wie gestaltete sich der Austausch zwischen China, Japan und Korea historisch?
  • Wie ist die traditionelle und moderne Kultur Japans und Koreas im ostasiatischen bzw. globalen Kontext zu verstehen?
International Political Economy of East Asia

Hier finden Sie ein Informationsvideo über den Masterstudiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA).

– International Political Economy of East Asia

Studiengänge in diesem Fach

International Political Economy of East Asia

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Was war bisher die größte Herausforderung?

Was wollen Sie einmal damit werden?

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Wirtschaft und Politik Ostasiens

  • Welche politischen und ökonomischen Verhältnisse sind prägend für die Länder und Regionen Ostasiens?
  • Wie gestaltet sich das Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in den Ländern Ostasiens?
  • Welche Faktoren trugen zum Aufstieg Ostasiens als politisch und ökonomisch bedeutende Region bei?
  • Welche Rolle spielt Ostasien in der internationalen bzw. globalen Governance?
  • Wie beeinflussen Kultur und Geschichte die Politik und Wirtschaft in Ostasien heute?
Wirtschaft und Politik Ostasiens - Youtube

Hier gibt es ein Informationsvideo zum Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA)

– Wirtschaft und Politik Ostasiens - Youtube

Studiengänge in diesem Fach

Wirtschaft und Politik Ostasiens - Youtube

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Was war bisher die größte Herausforderung?

Was wollen Sie einmal damit werden?

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Deutsch abonnieren