European Master’s Programme in Human Rights and Democratisation (E.MA)

  • Welche Mechanismen, Institutionen und Standards gibt es zum Schutz von Menschenrechten weltweit?
  • In welchem Kontext haben sich Menschenrechte entwickelt und welche philosophischen, religiösen und historischen Überlegungen liegen zu Grunde?
  • Wie lassen sich Demokratische Systeme aufbauen und wie schützt man sie vor dem Zusammenbruch?
  • Wie kann menschliche Sicherheit in Kriegen und Konfliktregionen gesichert werden?
  • In welchem Zusammenhang stehen Globalisierung, Entwicklungsprozesse und Menschenrechte?

Studiengänge in diesem Fach

History and Philosophy of Science and Logic

  • Was sind Grundlagen und Methoden der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften?
  • Wie vollziehen sich wissenschaftliche Begriffs- und Theoriebildung und welche Werte sollten Wissenschaft leiten?
  • Was sind logische Ansätze zur Analyse wissenschaftlicher Theorien, Argumentationen und Erkenntnisse?
  • Was sind gültige Schlussfolgerungen und welche logischen Systeme spielen eine Rolle in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen?
  • Welche Rolle spielt Wissenschaft in der Gesellschaft und was sind Werte von Wissenschaft?

Studiengänge in diesem Fach

Japanisch

  • Wie kann ich eine gute Japanischlehrerin, ein guter Japanischlehrer werden?
  • Wie gestalte ich einen interessanten, motivierenden Japanisch-Unterricht?
  • Wie ist die Situation des Schulfaches in NRW beschaffen?
  • Was kann ich zu der weiteren Etablierung des Faches beitragen?
  • Was kann ich aus den Fächern Englisch oder Französisch lernen?

Studiengänge in diesem Fach

Chinesisch

  • Wie kann ich eine gute Chinesischlehrerin bzw. ein guter Chinesischlehrer werden?
  • Wie gestalte ich einen interessanten, motivierenden Chinesisch-Unterricht?
  • Wie ist die Situation des Schulfaches in NRW beschaffen?
  • Was kann ich zu der weiteren Etablierung des Faches beitragen?
  • Was kann ich aus der Didaktik von Sprachfächern wie Englisch oder Französisch lernen?

Studiengänge in diesem Fach

Latein

– Jessica Schneider , Master of Education

Studiengänge in diesem Fach

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Schon in der Schule zählte Latein zu meinen Lieblingsunterrichtsfächern. Ich war fasziniert von der Geschichte der alten Römer und war sehr traurig, als meine Beschäftigung mit dem Fach nach der (damals noch) 11ten Klasse ein jähes Ende fand. Bereits damals stand für mich fest, dass ich mich nach meinem Abitur in diesem Bereich weiterbilden möchte. Da ich auch früher schon gerne Nachhilfe gegeben habe und im Allgemeinen gerne mit Menschen zu tun habe, stand auch recht bald für mich die Richtung meines Studiums (Lehramt bzw. Master of Education) fest.

Natürlich trifft man vor Aufnahme seines Studiums auf Menschen, die diese Entscheidung für absolut wahnsinnig halten und sich fragen, worin denn der Mehrwert des Erlernens von alten Sprachen liegt. Ich habe solchen Leuten immer entgegengehalten, dass man etwas tun muss, woran man wirklich Spaß hat. Außerdem ist und bleibt Latein die „Wiege unserer Kultur“.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen an mein Studienfach wurden rückblickend vielleicht sogar übertroffen. Das Studium der Klassischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum ist ein „hartes Brot“ aber es lohnt sich. Das Seminar bietet ein recht breitgefächertes Angebot an und die Kurse finden auf einem sehr hohen Niveau statt, was natürlich mit dem Lateinunterricht in der Schule nicht vergleichbar ist. So dauerte es zu Beginn meines Studiums eine Zeit bis ich mich wirklich in das System eingegliedert und verstanden hatte, worum es wirklich ging: Nicht nur Latein zu übersetzen, sondern die Kunst dieser Sprache zu erkennen, zu verstehen und zu interpretieren. Dennoch könnte das Angebot in manchen Bereichen noch größer ausfallen; dass dies nicht geschieht, liegt aber in der Ermangelung weiterer Mittel und nicht in der Schuld der Dozenten. Unser Seminar ist sehr klein, was der an den Universitäten häufig bemängelten Anonymisierung entgegenwirkt. Hier ist man nicht nur eine Nummer. Ich habe dies immer als sehr familiär empfunden und keinesfalls als Nachteil. Für Probleme und Anmerkungen sowie Verbesserungsvorschläge hat jeder einzelne der Dozenten ein offenes Ohr. Auch bei Problemen kann man jederzeit um Rat fragen. Insofern haben sich nicht nur fachlich sondern auch organisatorisch meine Erwartungen an mein Studienfach erfüllt.

Besonders in der Fachdidaktik erfährt man im Master of Education sehr viel Unterstützung, so dass neben der Fachwissenschaft auch dieses Gebiet nicht weniger große Beachtung findet.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Natürlich die Beschäftigung mit der alten Sprache, die steht im absoluten Mittelpunkt meines Studiums. Die Liebe zum Fach hat sich über die Semester gefestigt. Die Unterstützung der Dozenten ist sehr groß und auch die Kommunikation funktioniert reibungslos. Darüber hinaus habe ich gerade in Latein wahnsinnig guten Anschluss zu meinen Kommilitonen gefunden, wodurch echte Freundschaften entstanden sind. Die Fachschaft hält immer zusammen und organisiert tolle Aktivitäten, bei denen man sich austauschen kann und auch mal Probleme löst. Solche Erfahrungen habe ich bis heute in keinem anderen Fach machen können. Dies ist sicherlich auch der Größe unseres Seminars zu verdanken.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung waren die ersten beiden Semester meines Bachelor-Studiums. Das Einfinden in die neuen Anforderungen und das Auffrischen meines Lateins hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Wenn man aber etwas wirklich will und es nicht nur aufgrund guter Berufschancen studiert, sollte man sich dafür Zeit nehmen. Die Aufgabe, mich selbst zu disziplinieren war sicherlich nicht die einfachste in meinem Studium. Allerdings kann ich heute von mir behaupten, dass ich sehr zielstrebig und organisiert an andere Aufgaben gehe, die mir entgegengebracht werden. In anderen Fächern und auch in meinem Zweitfach war eine solch starke Selbstdisziplinierung nicht nötig, um gut durch sein Studium zu kommen. Auch, dass so manches Wochenende mit Latein-Lernen verbracht wurde, statt das gute Wetter zu nutzen, musste ich erst einmal mit mir vereinbaren.

Nachdem man den Bachelor in der Klassischen Philologie absolviert hat, kann man jedoch frohen Mutes in den Master of Education übergehen. Hier musste ich mich nur einer großen Herausforderung stellen, die sich aber ebenso sehr schnell zu einer Leidenschaft entwickelte. Denn nach der fachwissenschaftlichen Ausbildung, die man bis dahin erfahren hat, kommt dann die fachdidaktische Ausbildung hinzu. Die größte Herausforderung ist und bleibt jedoch die Abschlussprüfung. Ich denke, dies ist aber in jedem Fach so zu bewerten.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Nach dem fachwissenschaftlich-orientierten Studium und meiner Zeit als Hilfskraft am Seminar könnte ich mir vorstellen, später an der Universität zu bleiben um zu forschen und mich dort intensiv weiter mit der Lateinischen Sprache zu beschäftigen. Daher habe ich mir in meinem Master beide Wege offen gehalten und den Master of Arts und Master of Education parallel studiert. Allerdings habe ich in meinem Master of Education-Studium bemerkt, dass es mich doch mehr an die Schule zieht. Der Umgang mit Jüngeren und das Vermitteln und Begeistern für diese wirklich faszinierende Sprache reizt mich, weshalb ich nun, nach Abschluss meines Studium, den Beruf als Lehrerin für Latein und Philosophie anstrebe.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Wichtig ist, dass man sich wirklich im Klaren darüber ist, dass das Lateinstudium eine Menge Zeit, Fleiß und Disziplin erfordert. Wer Latein nur studiert, weil er glaubt, damit gute Jobaussichten zu haben, ist in diesem Fach einfach falsch. Es bedarf einer gewissen Leidenschaft für alte Sprachen und auch eines eisernen Willens, sein Studium wirklich durchzuziehen. Allen, die eben diese Leidenschaft für das Fach empfinden, möchte ich mit auf den Weg geben, sich nicht durch Bekannte - oder die bspw. momentan erneut entfachte Diskussion um den Nutzen Lateins - entmutigen zu lassen. Wenn man etwas wirklich will und es jemandem Freude bereitet, sollte man es angehen. Lasst euch von niemandem erzählen, dass ihr Freaks oder „unnormale“ Menschen seid, weil ihr ein solches Studium anstrebt. Ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, dass ich während meines Lateinstudiums tolle und ganz „normale“ Menschen kennengelernt habe, die ich in meinem Leben nicht missen möchte (naja, ein bisschen positiv verrückt sind sie schon, aber wer ist das nicht ;)).

Klassische Archäologie

  • Mit welchen wissenschaftlichen Methoden erschließt die Archäologie die materielle Hinterlassenschaft vergangener Kulturen?
  • Wie können Objekte und Monumente vergangener Kulturen analysiert und kulturhistorisch eingeordnet werden?
  • Welche Funktionen haben Objekte und Monumente in ihren jeweiligen Kulturen, und welche Rückschlüsse auf diese Kulturen und ihre Gesellschaften lassen sie zu?
  • Wie werden vergangene Kulturen erforscht und analysiert?

Studiengänge in diesem Fach

European Culture and Economy (ECUE)

  • Wie lässt sich die Entwicklung der EU aus sozialwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive erklären?
  • Wie lässt sich Europa historisch begreifen?
  • Wie lässt sich Europa als kultureller Raum begreifen?
  • Wie funktioniert die EU aus rechtlicher Perspektive?
  • Wie lassen sich verschiedene Erklärungsansätze und Perspektiven zu diesen Fragen interdisziplinär verknüpfen?
Nicolas Wigger Gen. Lütke Lembeck

Der Austausch in einem stark internationalen Umfeld innerhalb unserer kleinen Studierendengruppe macht mir am meisten Spaß.

– Nicolas Wigger Gen. Lütke Lembeck , Masterstudent

Studiengänge in diesem Fach

Nicolas Wigger Gen. Lütke Lembeck
Nicolas Wigger studiert im 2. Semester European Culture and Economy (ECUE). Sein angestrebter Abschluss ist der Master of Arts.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Aufgrund meines Europa-Interesses und um mich interdisziplinär und breit für mein späteres Berufsleben aufstellen zu können.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Das Studienfach bietet einen vielseitigen Einblick in das Thema Europa – von unterschiedlichen Disziplinen aus betrachtet. Leider ist es mit einer sehr großen Prüfungsauslastung mit Einführungs-, Zwischen- und Abschlusskolloquien sowie Hausarbeiten, Klausuren und Referaten verbunden.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Der Austausch in einem stark internationalen Umfeld innerhalb unserer kleinen Studierendengruppe.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Den hohen Prüfungsaufwand zu bewältigen.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich möchte im Bereich der Politikberatung zu europäischen und globalen Themen arbeiten.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Das Studium ist sehr intensiv, dafür aber aufgrund des internationalen Umfelds sehr ergiebig. Einen Nebenjob würde ich deshalb nicht empfehlen.

Ur- und Frühgeschichte

  • Mit welchen wissenschaftlichen Methoden erschließt die Archäologie die materielle Hinterlassenschaft vergangener Kulturen?
  • Wie können Objekte und Monumente vergangener Kulturen analysiert und kulturhistorisch eingeordnet werden?
  • Welche Funktionen haben Objekte und Monumente in ihren jeweiligen Kulturen, und welche Rückschlüsse auf diese Kulturen und ihre Gesellschaften lassen sie zu?
  • Wie werden vergangene Kulturen erforscht und analysiert?

Studiengänge in diesem Fach

Erdkunde abonnieren