Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

  • Was unterscheidet normatives und abweichendes Erleben und Verhalten?
  • Unter welchen psychischen Störungen leiden Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
  • Wie kann man psychische Störungen klassifizieren und diagnostizieren?
  • Welche Faktoren sind für die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen entscheidend?
  • Wie kann man diese evidenzbasiert behandeln? … vor dem Hintergrund der Methoden und Ergebnisse aktueller und zukünftiger Therapieforschung!

Studiengänge in diesem Fach

Sprachverarbeitung: Computerlinguistik und Psycholinguistik

  • Wie funktioniert die Sprachverarbeitung beim Menschen (darum geht es in der Psycholinguistik) und beim Computer (darum geht es in der Computerlinguistik)?
  • Wie programmiert man so etwas wie ChatGPT?
  • Wie kann man große Textsammlungen (Korpora) dazu nutzen, um Erkenntnisse z.B.über den Spracherwerb zu gewinnen?
  • Wie führt man ein Experiment durch, um Sprache und Sprachverarbeitung zu untersuchen?
  • Wie kann man Statistik dazu nutzen, um Sprache zu analysieren und Experimente auszuwerten?
Ilka Plesse

Ich arbeite mich gerne in neue Themenbereiche und Fragestellungen ein, da fühlt man sich wie ein Detektiv. 

Ilka Plesse Master
Ilka Plesse

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Durch meine Begeisterung für das Lernen von Fremdsprachen ist auch meine Neugier an den Prozessen im Gehirn, die im Gebrauch von Sprache ablaufen, gewachsen. Die Möglichkeit diese auf einer psychologischen Ebene zu erforschen hat mich fasziniert. Die Kombination der Psycholinguistik mit der Computerlinguistik erschien mir diese Möglichkeiten zusätzlich zu erweitern.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Der Studiengang verschafft einem wirklich viele interessante Einblicke in die Sprachprozesse im Gehirn, jedoch muss man sich hier auch mit einem gewissen Level an Abstraktheit zufriedengeben. Trotzdem fühlt man sich mit der Methodik, nicht zuletzt durch die computerlinguistischen Methoden, aber sehr standfest im wissenschaftlichen Diskurs und kann sich sicher sein, dass man nicht nur am Spekulieren ist. Das erscheint mir sehr wertvoll, weil man sich als Sprachwissenschaftler*in sonst oft von den „harten Wissenschaften“ abgekoppelt fühlt. Zurzeit fehlt bei meinen Kursen zwar der Kontakt zu Fremdsprachen, was das Fach aber nicht weniger spannend macht, denn viele Erkenntnisse lassen sich übertragen. 

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Die Literaturrecherche am Anfang von Projekten. Ich arbeite mich gerne in neue Themenbereiche und Fragestellungen ein, da fühlt man sich wie ein Detektiv. 

Was war bisher die größte Herausforderung?

Der Einstieg in das Programmieren mit Python ohne vorherige Erfahrungen in dem Bereich. 

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich würde gerne weiterhin die Psycholinguistik verfolgen und in der Forschung bleiben. Dort freue ich mich auf interdisziplinäre Perspektiven und Anwendungen, die ich zuvor selbst vielleicht nicht erkannt hätte. 

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man sollte sich auf keinen Fall von Zahlen eingeschüchtert fühlen oder von komplexeren Notationen. Am Ende lässt sich alles entschlüsseln. Falls es doch zu Schwierigkeiten kommt, kann man die Probleme ja auch mit den Kommiliton*innen lösen. So lernt man eh am besten und integriert sich auch besser in das Studium. 

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Was war bisher die größte Herausforderung?

Was wollen Sie einmal damit werden?

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Tamara Abdul Majeed

Es macht mir Spaß, sprachliche Phänomene zu analysieren, Regeln daraus abzuleiten und diese mithilfe eines selbstgeschriebenen Programms auf verschiedene Texte anzuwenden.

Tamara Abdul Majeed Bachelor
Tamara Abdul Majeed

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich hatte schon immer eine große Leidenschaft für Sprachen. Dabei war mir klar, dass ich mich weniger mit Sprache im literarischen/literaturwissenschaftlichen Sinne beschäftigen wollte, sondern mehr mit Sprache an sich und mit ihrer Funktion und ihrem Aufbau.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen wurden vor allem im Bereich der Computerlinguistik erfüllt, sogar übertroffen. Man fängt schon im ersten Semester mit dem Programmieren an, was ich gut fand. Der Programmieranteil nimmt im Laufe des Studiums weiter zu, sodass man sich später auch mit komplexeren Themenbereichen wie LLMs (Large Language Models) oder Neuronalen Netzwerken beschäftigen kann.

Dagegen kamen ein paar Bereiche, die ich erwartet hatte, nicht vor. Zum Beispiel die historische Linguistik (Sprachentwicklung über die Zeit) oder Stilistik (individueller Sprachgebrauch, z.B. Alltagssprache). 

Es war inhaltlich anders als gedacht, aber auf eine positive Art und Weise.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Es macht mir Spaß, sprachliche Phänomene zu analysieren, Regeln daraus abzuleiten und diese mithilfe eines selbstgeschriebenen Programms auf verschiedene Texte anzuwenden.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Der Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben im Modul Grundlagen Methoden, wo man zum ersten Mal Daten selbst erheben und auswerten muss, um daraus Zusammenhänge abzuleiten.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Mein Fokus liegt in der Computerlinguistik. In der Zukunft hoffe ich, in der Software-Entwicklung zu arbeiten, um Software zu erstellen, die das Leben zugänglicher für alle macht.

Computerlinguistik ist viel mehr als LLMs (Large Language Models wie z.B. ChatGPT).

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Lasst euch nicht vom eher kleinen Studiengang abschrecken. Das ist tatsächlich ein Vorteil, um eigene Fragen zu stellen und Diskussionen über Themen/Papers/Forschung mit den Lehrenden zu führen, die nah an der Forschung sind. 

Alex Schiller

Ich habe genau den Einblick in die Sprachverarbeitung beim Menschen bekommen, den ich mir erhofft habe.

Alex Schiller Bachelor
Alex Schiller

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich habe mich schon immer für Kommunikation und Sprache interessiert. Dabei fand ich besonders die Strukturen dahinter spannend und hatte weniger Interesse daran, eine konkrete Sprache zu lernen.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich habe etwas mehr mit Programmierung zu tun, als ich ursprünglich angenommen hatte und brauchte ein bisschen, um mich daran zu gewöhnen. Ansonsten habe ich genau den Einblick in die Sprachverarbeitung beim Menschen bekommen, den ich mir erhofft habe.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Konzepte, die ich im Studium kennengelernt habe, im Alltag wiederzuentdecken, und meinem Umfeld genau erklären zu können, wieso ich eine bestimmte Äußerung besonders faszinierend finde.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Vermutlich ein vergessenes Komma in irgendeinem Python- oder R-Skript. Vielleicht auch die Umstellung, plötzlich darauf achten zu müssen, nicht zu viel zu schreiben. Das Studium erfordert einen anderen Schreibstil als die Schule und das hat mich anfangs ein wenig aus dem Konzept gebracht.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich finde die Psycholinguistik wahnsinnig interessant und wenn ich eine Möglichkeit finde, würde ich sie gerne auch beruflich einbringen. Das wird vermutlich nicht in der Jobbeschreibung stehen, aber ein Verständnis für Sprachverarbeitung ist auch für den computerlinguistischen Bereich hilfreich, in dem ich früher oder später vermutlich arbeiten werde, wenn ich nicht in der Forschung lande.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Lest die Dokumentation für eine Software eurer Wahl. Ihr werdet im Studium immer wieder einzelne Funktionen nachschauen müssen und solltet euch damit wohlfühlen, das zu tun.

Ich kenne außerdem keine lehrende Person, die sich nicht darüber freut, wenn Menschen nachfragen, sei es aus Interesse oder weil etwas unklar war. Stellt also jede Frage, die euch einfällt.

Studiengänge in diesem Fach

Informatik

  • ​Wie werden Roboter programmiert?
  • Wie funktioniert eine Cloud?
  • Wie findet das Navigationsgerät die schnellste Route?
  • Was sind Quantencomputer?
  • Wie erkennt ein Smartphone das Gesicht seines Besitzers?
Miriam Unger

Als ich in der 10ten Klasse die Möglichkeit hatte Informatik zu wählen, habe ich gemerkt wie viel Spaß mir das Fach macht und mich dafür entschieden es zu studieren.

Miriam Unger Bachelor
Miriam Unger

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich hatte schon immer großes Interesse an Mathe, wollte aber keine reine Mathematik studieren. Als ich in der 10ten Klasse die Möglichkeit hatte Informatik zu wählen, habe ich gemerkt wie viel Spaß mir das Fach macht und mich dafür entschieden es zu studieren.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Ich hatte mich damals bewusst gegen die Studiengänge Angewandte Informatik und IT-Sicherheit entschieden, da ich mich noch nicht auf eine Fachrichtung festlegen wollte. Ich hatte gehofft so einen Einblick in viele verschieden Richtungen der Informatik zu bekommen. Das ist auch tatsächlich passiert und mittlerweile habe ich eine gute Übersicht über Themengebiete, die es gibt und welche mich besonders ansprechen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Im Informatik Studiengang hat man nicht nur Vorlesungen in dem man Fakten auswendig lernen muss. Man hat viele Möglichkeiten das gelernte Wissen direkt in Übungen und selbst zu Hause anzuwenden. So lernt man nicht nur besser, sondern erwirbt auch wichtige Fähigkeiten, die im Berufsleben nützlich sind, außerdem macht das Ganze dann auch gleich mehr Spaß.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Obwohl ich immer viel Spaß an Mathe hatte, waren die Mathemodule definitiv die schwersten von allen, da sich Mathematik an der Uni sehr von der an der Schule unterscheidet. Dafür lernt man allerdings auch fundamentale Regeln, die einem helfen die Mathematik in einem ganz anderen Licht zu sehen. Und trotzt der großen Herausforderung hat es mir viel Spaß gemacht.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Das kann ich noch gar nicht so genau sagen. Es gibt mehrere Themenbereiche, die mich interessieren und mit einem Bachelor in Informatik hat man viele Möglichkeiten. Neben dem Arbeiten bei einer Firma gäbe auch die Möglichkeit in die Forschung zu gehen. Die wirkliche Spezialisierung findet erst in den nächsten beiden Fachsemestern statt, daher werde ich vermutlich erst dann wissen was genau ich machen möchte.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Der Informatik Studiengang ist ein bilingualer Studiengang, man hat also Kurse auf Englisch und auf Deutsch. Mir persönlich macht das Spaß, da ich schon immer Englisch mochte. Das heißt aber auch, dass man gute Grundkenntnisse in Englisch mitbringen sollte. Ansonsten braucht man vor allem ein Interesse an Mathematik und Informatik und ein wenig Durchhaltevermögen.

Studiengänge in diesem Fach

Econometrics

  • Wie und unter welchen Annahmen funktionieren verschiedene ökonometrische Methoden?
  • Wie kann die Gültigkeit einer Methode bewiesen werden?
  • Wie lässt sich eine ökonometrische Methoden weiterentwickeln?
  • Wie können ökonomische Fragestellungen in datenanalytische Probleme übersetzt werden?
  • Welche Auswirkungen haben Kita-Gebühren auf die Arbeitsmarktentscheidungen von Frauen?
  • Welchen Erfolg hatte die Einführung der Mietpreisebremse bei der Vermeidung von Segregation?

Studiengänge in diesem Fach

Accounting and Auditing

Die größte Herausforderung ist meiner Ansicht nach die Kombination aus Studium und Arbeit. Jedoch wird uns dies durch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Uni und Arbeitgeber sehr erleichtert.

Greta Berndmeyer Master of Science

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Der Master Audit Xcellence bereitet meiner Ansicht nach optimal auf den Beruf des Wirtschaftsprüfers vor und ist durch die duale Gestaltung sehr gut mit dem Beruf kombinierbar, nicht zuletzt, weil die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sehr gut funktioniert. Um neben dem Beruf weiterhin zu lernen und mich auf das Wirtschaftsprüferexamen vorzubereiten, habe ich mich für diesen Studiengang entschieden.
 

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen haben sich dahingehend erfüllt, dass das Lernen in einer kleinen Gruppe sehr viel leichter ist, als in einer großen anonymen Umgebung. Die angebotenen Studienfächer sind praxisrelevant und spiegeln sich weitestgehend in der täglichen Arbeit wider. Auch wenn der Master hohe Anforderungen an uns stellt, sind alle Mitwirkenden bemüht, die Ausgestaltung so angenehm wie möglich zu machen, sodass wir uns voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Insbesondere das Lernen in einer kleinen Gruppe macht mit besonders Spaß. Die Inhalte der einzelnen Module sind sehr gut aufeinander abgestimmt und sind weitestgehend relevant für die tägliche Arbeit in der Wirtschaftsprüfung. Darüber hinaus sind die Professoren sehr bemüht, auch unsere Allgemeinbildung zu fördern und nehmen Bezug auf die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung ist meiner Ansicht nach die Kombination aus Studium und Arbeit. Jedoch wird uns dies durch die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Uni und Arbeitgeber sehr erleichtert. Zudem sind die Studieninhalte sehr umfangreich, was es teils schwierig macht, sich auf alle Fächer gleichermaßen zu konzentrieren.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Da der Master auf das Wirtschaftsprüferexamen vorbereitet, strebe ich nach dem Studium den Beruf des Wirtschaftsprüfers an.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Studium sehr anspruchsvoll ist und durch die duale Ausgestaltung eine große Herausforderung ist. Studierende sollten sich darauf einlassen, viel Zeit sowohl in die Arbeit als auch in das Studium zu stecken. Für denjenigen, der sich sicher ist, Wirtschaftsprüfer werden zu möchten, bietet das Studium aber die optimale Vorbereitung und ist meiner Ansicht nach insbesondere für Bachelor-Absolventen eine sehr gute Möglichkeit, die Fachkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig bereits Praxiserfahrungen zu sammeln.

Studiengänge in diesem Fach

IT-Sicherheit / Netze und Systeme

  • Wie können Informationen repräsentiert, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden? Wo liegen die Schwachstellen der Systeme (Internet, Computernetze, Handys, Autos, etc.), und wann sind Systeme angreifbar?
  • Wie bleiben komplexe informationstechnische Systeme sicher bezüglich der vordefinierten Sicherheitsziele (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Anonymität)?
  • Wie funktionieren die kryptographischen Verfahren (z.B. zur Verschlüsselung von Daten, digitale Signaturen), und wie werden diese Verfahren implementiert?
  • Wie schützt man die Systeme gegen Hackerangriffe?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich an der Schnittstelle Mensch/IT-Sicherheit?
Jia-Lin Shi

Ich suchte nach einem spannenden und bedeutenden Themenfeld, in dem ich mich spezialisieren konnte, und fand genau das in der Welt der Cybersecurity.

Jia-Lin Shi Master of Science
Jia-Lin Shi

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Als ich mich für mein Studienfach entschied, gab es zwei entscheidende Gründe, die mich dazu bewogen haben. Während meines Informatik-Bachelorstudiums entwickelte ich ein starkes Interesse an Cybersecurity, insbesondere nachdem ich eine Dokumentation über den Stuxnet-Vorfall gesehen hatte. Ich suchte nach einem spannenden und bedeutenden Themenfeld, in dem ich mich spezialisieren konnte, und fand genau das in der Welt der Cybersecurity.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Meine Erwartungen an das Studienfach wurden an vielen Stellen erfüllt. Ich erhielt Einblicke in verschiedene Themen und konnte mich insbesondere durch ein breites, hochklassiges Angebot im Wahlpflichtbereich in bestimmten Bereichen vertiefen. Außerdem schätzte ich die praxisnahe Anwendung der Mathematik. Allerdings gab es auch einige Bereiche, wie beispielsweise Netzwerksicherheit abseits von TLS, die nicht behandelt wurden und bei denen meine Erwartungen nicht vollständig erfüllt wurden.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Das Knobeln an und Implementieren von "richtigen" Exploits in praktischen Aufgaben bereitet mir am meisten Spaß in meinem Fach. Es ist eine Herausforderung, aber auch äußerst befriedigend, wenn man eine Lösung findet und umsetzt.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung bisher war definitiv der hohe Workload, der erforderlich war, um mich gründlich mit den Themen auseinanderzusetzen. Es erforderte viel Zeit und Engagement, um erfolgreich zu sein und kann zumal frustrierend sein, mehrmals zu scheitern, bis einem die entscheidende Idee einfällt.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Was meine zukünftigen Karrierepläne angeht, habe ich derzeit keine konkrete Vorstellung. Ich möchte jedoch meinen Beitrag zur Gesellschaft leisten und meine Fähigkeiten in der Cybersecurity einsetzen, um Menschen zu schützen und Organisationen vor Bedrohungen zu bewahren.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Für all diejenigen, die darüber nachdenken, mein Fach zu studieren, habe ich ein paar Tipps. Vernetzt euch mit anderen Studierenden aus euren Vorlesungen, um euch gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, denn die meisten von ihnen werden sich irgendwann genauso ratlos und verloren fühlen wie ihr. Ihr seid nicht allein, und es ist wichtig, Unterstützung von Kommilitonen, Dozenten und Professoren oder institutionellen Einrichtungen wie der Studienberatung und dem Fachschaftsrat zu suchen, da sie freundlich und hilfsbereit sind.

Plamena Hristova

Die Logik und Mathematik haben immer Interesse in meinem Alltag geweckt und noch dazu hat mich der Cyberspace schon längst fasziniert.

Plamena Hristova Bachelor
Plamena Hristova

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Die Logik und Mathematik haben immer Interesse in meinem Alltag geweckt und noch dazu hat mich der Cyberspace schon längst fasziniert.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Die Auseinandersetzung mit vielen Algorithmen und Sicherheitskonzepten ist für mich von großer Bedeutung. Der Theorieanteil ist viel und manchmal fehlt einem der Anwendungsbezug, aber im Großen und Ganzen sind die Module so gut strukturiert wie möglich. 

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Das Analysieren von Angriffsszenarien und Sicherheitsprotokollen macht viel Spaß. Um besseres Verständnis für Sicherheitslücken aufzubringen, sollte man als Angreifer denken. All das ist gleichzeitig sehr spannend und anstrengend. 

Was war bisher die größte Herausforderung?

Zu begreifen und akzeptieren, dass man nicht perfekt sein kann und ab und zu scheitern kann. Man investiert viel Zeit und Mühe in diesen Studiengang, aber die harte Arbeit wird irgendwann belohnt. Man sollte lernen, an seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu glauben, die Leistungen kommen sowieso früher oder später. 

Was wollen Sie einmal damit werden?

Eine Person, die mit ihrem Wissen dazu beiträgt, dass die Welt ein Stückchen besser gemacht wird und der Cyberspace um eine Idee sicherer wird.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man sollte Interesse an den Modulen von diesem Studiengang haben, aber damit man weiß, ob das einem Spaß machen wird, sollte man es lieber ausprobieren. Verlassen Sie sich nicht auf die Meinung von anderen Menschen, sondern erleben Sie ITS und bauen Sie die Stereotypen ab, weil ITS eventuell etwas für Sie ist.

Studiengänge in diesem Fach

Applied IT Security

  • Wie können Informationen repräsentiert, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden?
  • Wo liegen die Schwachstellen der Systeme (Internet, Computernetze, Handys, Autos, etc.), und wann sind Systeme angreifbar?
  • Wie bleiben komplexe informationstechnische Systeme sicher bezüglich der vordefinierten Sicherheitsziele (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Anonymität)?
  • Wie funktionieren die kryptographischen Verfahren (z.B. zur Verschlüsselung von Daten, digitale Signaturen), und wie werden diese Verfahren implementiert?
  • Wie schützt man die Systeme gegen Hackerangriffe?
Alicia Harich

Das erste Semester ist eventuell hart (...), aber sobald (...) man seinen Rhythmus gefunden hat, läuft es und es ist verblüffend, wie schnell die Semester dann rum sind. 

Alicia Harich M.Sc.
Alicia Harich

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Das Studienfach hat nach meinen Recherchen am besten als Ergänzung zu meiner Position als Security Architektin gepasst. Die genannten Module waren genau die, in denen ich mich weiterentwickeln wollte. 

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

In den überwiegenden Modulen ist der Inhalt so, wie ich ihn mir vorgestellt habe. In wenigen Modulen habe ich mir mehr Interaktivität mit dem Professor oder Tutor gewünscht. Das hat wiederum in den überwiegenden Modulen gut funktioniert und man hat regelmäßig Rückmeldung bekommen.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

  • Die Erfolgserlebnisse, wenn Aufgaben korrekt bearbeitet werden, also die Konzepte dahinter klar geworden sind und somit die Klausuren bestanden werden.
  • Der Austausch mit den Kommilitonen in jedem Prüfungsblock.
  • Weiterhin haben sich daraus Study-Buddys ergeben und wir lernen zusammen vor Prüfungen und es haben sich sogar Freundschaften daraus entwickelt. 

Was war bisher die größte Herausforderung?

Der Einstieg und damit verbunden den eigenen Rhythmus zu finden, wie sich Beruf und Studium vereinbaren lässt. Wie viel ist im Alltag nötig, auf was sollte man sich konzentrieren, etc.? 

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich bin bereits Security Architektin und möchte das aus aktueller Sicht erstmal bleiben. Ich nutze das Studium als Gelegenheit, mich in meiner Position fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Ich kann das Studium auf jeden Fall weiterempfehlen. Das erste Semester ist eventuell hart zum Reinkommen, aber sobald das geschafft ist und man seinen Rhythmus gefunden hat, läuft es und es ist verblüffend, wie schnell die Semester dann rum sind. 

Studiengänge in diesem Fach

Molecular Sciences - Spectroscopy and Simulation

  • Wie können Methoden der Laserspektroskopie und Mikroskopie dabei helfen, chemische Reaktionen und biologische Prozesse grundlegend zu begreifen?
  • Spielt Wasser als "Matrix des Lebens" eine aktive Rolle in der Proteinfaltung oder in Enzymreaktionen (relevant z.B. für Ursachen von Alzheimer)?
  • Können wir chemische Reaktionen durch die Wahl des passenden Lösemittels verbessern?
  • Welche mikroskopischen Ursprünge bestimmen die makroskopischen Eigenschaften von Flüssigkeiten?
  • Wie schnell vollziehen sich chemische Reaktionen in mikroskopischer Hinsicht?

Studiengänge in diesem Fach

IT-Sicherheit / Informationstechnik

  • Wie können Informationen repräsentiert, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden?
  • Wo liegen die Schwachstellen eines Systems (Internet, Computernetze, Handys, Autos, etc.)? Wie sind Systeme angreifbar?
  • Wie bleiben komplexe informationstechnische Systeme sicher bezüglich vordefinierter Sicherheitsziele (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Anonymität)?
  • Wie funktionieren kryptographische Verfahren (z.B. zur Verschlüsselung von Daten, digitale Signaturen), und wie werden diese Verfahren implementiert?
  • Wie schützt man Systeme gegen Hackerangriffe?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich an der Schnittstelle Mensch/IT-Sicherheit?
Plamena Hristova

Die Logik und Mathematik haben immer Interesse in meinem Alltag geweckt und noch dazu hat mich der Cyberspace schon längst fasziniert.

Plamena Hristova Bachelor
Plamena Hristova

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Die Logik und Mathematik haben immer Interesse in meinem Alltag geweckt und noch dazu hat mich der Cyberspace schon längst fasziniert.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Die Auseinandersetzung mit vielen Algorithmen und Sicherheitskonzepten ist für mich von großer Bedeutung. Der Theorieanteil ist viel und manchmal fehlt einem der Anwendungsbezug, aber im Großen und Ganzen sind die Module so gut strukturiert wie möglich. 

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Das Analysieren von Angriffsszenarien und Sicherheitsprotokollen macht viel Spaß. Um besseres Verständnis für Sicherheitslücken aufzubringen, sollte man als Angreifer denken. All das ist gleichzeitig sehr spannend und anstrengend. 

Was war bisher die größte Herausforderung?

Zu begreifen und akzeptieren, dass man nicht perfekt sein kann und ab und zu scheitern kann. Man investiert viel Zeit und Mühe in diesen Studiengang, aber die harte Arbeit wird irgendwann belohnt. Man sollte lernen, an seine Fähigkeiten und Kenntnisse zu glauben, die Leistungen kommen sowieso früher oder später. 

Was wollen Sie einmal damit werden?

Eine Person, die mit ihrem Wissen dazu beiträgt, dass die Welt ein Stückchen besser gemacht wird und der Cyberspace um eine Idee sicherer wird.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man sollte Interesse an den Modulen von diesem Studiengang haben, aber damit man weiß, ob das einem Spaß machen wird, sollte man es lieber ausprobieren. Verlassen Sie sich nicht auf die Meinung von anderen Menschen, sondern erleben Sie ITS und bauen Sie die Stereotypen ab, weil ITS eventuell etwas für Sie ist.

Max Hoffmann

Max erzählt euch von seinem Studium der IT-Sicherheit und was er daraus gemacht hat

Max Hoffmann

Studiengänge in diesem Fach

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

  • Wie wirken Wirtschaft und Politik zusammen?
  • Welche Rolle spielt die Arbeit?
  • Was ist Globalisierung?
  • Wie funktioniert sozialwissenschaftliche Forschung?
  • Welche besonderen Perspektiven und Erklärungen bieten Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft?
Anna Carla Springob

Anna Carla erzählt euch von ihrem Studium in Medienwissenschaften und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und was sie daraus gemacht hat

Anna Carla Springob

Studiengänge in diesem Fach

Italienisch abonnieren