Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Was unterscheidet normatives und abweichendes Erleben und Verhalten?
- Unter welchen psychischen Störungen leiden Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
- Wie kann man psychische Störungen klassifizieren und diagnostizieren?
- Welche Faktoren sind für die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen entscheidend?
- Wie kann man diese evidenzbasiert behandeln? … vor dem Hintergrund der Methoden und Ergebnisse aktueller und zukünftiger Therapieforschung!
Studiengänge in diesem Fach
Pädagogik
- Was wissen wir über Bedingungen erfolgreichen Lernens?
- Wie haben sich Zielvorstellungen von Erziehung und die Institutionalisierungsformen von Erziehung im Laufe der Zeit gewandelt?
- Über welche Forschungsmethoden lassen sich Erziehungs- und Bildungsprozesse adäquat erfassen?
- Was ist guter Pädagogikunterricht?
- Wie lässt sich erziehungswissenschaftliches Wissen fachwissenschaftlich adäquat und zugleich adressatengerecht in der Schule vermitteln?
Studiengänge in diesem Fach
Diskurse und Praktiken kultureller Vermittlung
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft
- Wie steuert das Gehirn unser Erleben und Verhalten?
- Wie funktioniert unser Gehirn?
- Mit welchen unterschiedlichen Techniken kann man es untersuchen?
- Was passiert nach einer Hirnschädigung?
- Wie funktioniert Wahrnehmung?
- Wie und wo werden Erinnerungen gespeichert und wieder abgerufen?
- Wie kann neues Wissen erworben werden?
- Wie werden unser Körper und unser Gehirn durch Stress beeinflusst?
Studiengänge in diesem Fach
Criminal Justice, Governance and Police Science
- Wie verbessert man die sozialen Kompetenzen von Mitarbeitern, die im Sicherheits- und Justizbereich tätig sind?
- Wie unterstützt man Nichtregierungsorganisationen und die Zivilgesellschaft dabei, zu kontrollieren und zu beurteilen, ob die demokratische Polizeiarbeit und Strafjustiz gemäß den Menschenrechtsstandards handeln?
- Wie sorgt man dafür, dass Recht, Menschenrechte und nachhaltige Sicherheit herrschen?
- Vor welchen Herausforderungen steht man hinsichtlich der Friedenswahrung und Friedensstiftung in Übergangsstaaten?
Gender Studies - Kultur, Kommunikation, Gesellschaft
- Was ist Geschlecht (gender)?
- Wie und mit welchen Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft wird Geschlecht hergestellt?
- Wie ändern sich Vorstellungen von Geschlecht in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und historischen Kontexten?
- In welcher Beziehung steht Geschlecht zu anderen sozialen Kategorien wie Alter oder Herkunft?
- Wie entsteht soziale Ungleichheit?
Studiengänge in diesem Fach
Psychologie
- Was ist Psychologie?
- Wie funktioniert unser Denken, Erleben und Verhalten?
- Wie lernen wir etwas?
- Was hält eine Gruppe zusammen?
- Wie funktioniert unser Gehirn?
Studiengänge in diesem Fach
Linguistik
- Wie funktioniert Sprache?
- Wie wird Sprache erlernt?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachen der Welt?
- Welche Gemeinsamkeiten haben sie?
- Wie können Computer natürliche Sprache verarbeiten?
Slavische Philologie
- Wie erlernt man eine Sprache und erwirbt weitere?
- Wie wird Sprache im Gehirn verarbeitet?
- Wie haben sich slavische Literaturen und Kulturen entwickelt, und was passiert heutzutage in mittel(ost)europäischen Ländern?
- Was kennzeichnet slavische Sprachen und Kulturen?
- Was passiert, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen?
Studiengänge in diesem Fach
Erziehungswissenschaft
- Was zeichnet die Phänomene Bildung, Erziehung und Sozialisation aus?
- Wie kann man sich ihnen multiperspektivisch und interdisziplinär nähern?
- Was zeigt sich bei einer historischen, psychologischen und internationalen Betrachtung dieser Phänomene?
Studiengänge in diesem Fach
rub