Economic Policy Consulting

  • Wie sollte eine ökonomisch sinnvolle Anpassung an den Klimawandel aussehen?
  • Wie sollten Anreize für eine Steigerung der Elektromobilität ausgestaltet sein?
  • Welche makroökonomischen Folgen gehen mit der Dekarbonisierung einher?
  • Was sollte eine Kommune zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit tun?
  • Wie sollte Entwicklungshilfe effizient ausgestaltet werden?
  • Wie kann man politische Entscheidungsträger in ökonomischen Situationen beraten?
Fabian Schäfer

Am meisten Spaß machen mir die offenen Diskussionen mit Kommilitonen und Lehrenden über neue Wege und Ideen, aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive an Herausforderungen heranzugehen.

– Fabian Schäfer , Masterstudent

Studiengänge in diesem Fach

Fabian Schäfer
Fabian Schäfer studiert Economic Policy Consulting im 2. Fachsemester. Sein angestrebter Abschluss ist der Master of Science.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Nach dem Bachelor in Management and Economics war ich auf der Suche nach einem Master, der mich in die Lage versetzt, gesellschaftliche und politische Themen anzustoßen und mitzugestalten. Da kam es mir nur gerade recht, dass der neue Master Economic Policy Consulting ins Leben gerufen wurde. Hier wird mir, durch ein im Studium integriertes Praxissemester, die Möglichkeit geboten, die erworbenen theoretischen und volkswirtschaftlichen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Die Erwartungen einer engeren Bindung zum Lehrstuhl, auch aufgrund der beschränkten Zulassungen von 15 Personen, haben sich erfüllt. Im Bachelor hat man die Professoren meist nur zu Vorlesungen zu Gesicht bekommen. Jedoch fehlen mir innerhalb des Masters Seminare, die sich detaillierter mit der konkreten Beratungstätigkeit beschäftigen; also wie übersetze ich meine wissenschaftlichen Erkenntnisse adressatengerecht. Außer Acht lassen sollte man dabei jedoch nicht, dass der Studiengang erst Ende 2016 gestartet ist und sich noch in der Entwicklung befindet.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Am meisten Spaß machen mir die offenen Diskussionen mit Kommilitonen und Lehrenden über neue Wege und Ideen, aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive an Herausforderungen heranzugehen.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Eindeutig die Macro 1 Klausur, da bin ich nämlich im dritten Versuch :D

Was wollen Sie einmal damit werden?

Aus diesem Studiengang heraus haben einige Kommilitonen und ich gemeinsam eine Initiative gegründet (youngperspectives.ruhr), die einen Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung unserer Heimat, des Ruhrgebiets, leisten möchte. Dazu wollen wir unsere volkswirtschaftlichen Kenntnisse und die interdisziplinäre Forschung der Ruhr-Universität Bochum nutzen, um Kommunen und Projekte mit nachhaltigen Strategien und Ideen weiterzuentwickeln. Wir befinden uns gerade in der Gründungsphase und stehen kurz vor dem ersten Projekt. Also später mal im eigenen Unternehmen arbeiten wäre schon mal ein guter Anfang.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Schaut nicht nur auf die Möglichkeit einen Master zu absolvieren, der ein Praxissemester enthält, sondern beschäftigt euch auch mit den anderen Inhalten, um herauszufinden, ob ihr wirklich etwas damit anfangen könnt. Ansonsten traut euch zu, etwas bewegen zu können und wagt auch ruhig Visionen für eine bessere Zukunft. Schließlich wurde der #weltuntergangsverhinderungsmaster nicht umsonst gewählt.

Pädagogik

  • Was wissen wir über Bedingungen erfolgreichen Lernens?
  • Wie haben sich Zielvorstellungen von Erziehung und die Institutionalisierungsformen von Erziehung im Laufe der Zeit gewandelt?
  • Über welche Forschungsmethoden lassen sich Erziehungs- und Bildungsprozesse adäquat erfassen?
  • Was ist guter Pädagogikunterricht?
  • Wie lässt sich erziehungswissenschaftliches Wissen fachwissenschaftlich adäquat und zugleich adressatengerecht in der Schule vermitteln?

Studiengänge in diesem Fach

Ethics – Economics, Law and Politics

  • Eignet sich Gerechtigkeit überhaupt als normative Kategorie zur Bewertung ökonomischer und sozialer Entwicklungen auf globaler Ebene?
  • Welche Akteure auf Märkten sind moralische Akteure, und welche moralischen Normen gelten für sie?
  • Wie lassen sich Verwaltungen verantwortlich organisieren?
  • Welche ethischen Aspekte spielen bei Klimaschutz, Klimawandel, Energie in Zeiten internationaler Politik und globaler Wirtschaft eine Rolle?
  • Braucht die Ökonomie moralische Reflexion, um langfristig zu funktionieren?

Studiengänge in diesem Fach

Molecular and Developmental Stem Cell Biology

Studiengänge in diesem Fach

Religionswissenschaft

  • Wie entstehen religiöse Texte?
  • Wird Religion in der Moderne weniger wichtig?
  • Welche Rolle spielt Religion im Migrationsprozess?
  • Sind manche Religionen wirklich gefährlicher als andere?
  • Was ist eigentlich Religion?
Anna Kira Hippert

Für mich war es wichtig, religiöse Inhalte und Formen der Gegenwart zu behandeln – und genau dies erfüllt die Religionswissenschaft im vollen Umfang.

– Anna Kira Hippert , Bachelorstudentin

Studiengänge in diesem Fach

Anna Kira Hippert
Anna Kira Hippert studiert im 5. Semester Religionswissenschaft. Ihr angestrebter Abschluss ist der Bachelor of Arts, 2-Fach. Anna Kiras zweites Fach ist Kunstgeschichte.

Wieso haben Sie sich damals für Ihr Studienfach entschieden?

Ich habe mich schon immer für Religionen interessiert, allerdings nicht aus theologischer Sicht. Das Fach Religionswissenschaft bietet die Möglichkeit, mit Religionen objektiv umzugehen.

An welchen Stellen haben sich die Erwartungen an Ihr Studienfach erfüllt, an welchen nicht?

Für mich war es wichtig, religiöse Inhalte und Formen der Gegenwart zu behandeln – und genau dies erfüllt die Religionswissenschaft im vollen Umfang.

Was macht Ihnen in Ihrem Fach am meisten Spaß?

Die Auseinandersetzung mit neuen religiösen Strömungen. Außerdem ist die Religionswissenschaft sehr interdisziplinär, man belegt also auch Kurse in Geschichte, Sozialwissenschaft, Theologie etc.

Was war bisher die größte Herausforderung?

Man muss sich im Klaren sein, dass wenn man später den Master in Religionswissenschaft machen möchte, eine religionsrelevante Fremdsprache belegen muss. Da ich mich im Master auf Islam spezialisieren will, ist es bei mir Arabisch. Man belegt die Arabisch-Kurse der Orientalisten, die mitunter ziemlich hart sind. Ich würde also Arabisch als meine größte Herausforderung betrachten.

Was wollen Sie einmal damit werden?

Ich würde gerne in die Politik- oder Unternehmensberatung. Ich kann mir aber auch einen Verbleib an der Universität vorstellen.

Welche Tipps geben Sie den Leuten, die auch überlegen, Ihr Fach zu studieren?

Man sollte sich von Anfang an informieren, welche Fremdsprache für einen in Frage kommt. Außerdem empfehle ich, im ersten Semester schon mehr Kurse als gefordert zu belegen. Das erleichtert den späteren Studienverlauf, besonders wenn man das Arabicum, Latinum etc. nachholen muss.

Evangelische Theologie

  • Wie sind die Texte der Bibel entstanden und welche Bedeutung haben sie für Theologie und Kirche?
  • Welche Bedeutung hat die Evangelische Theologie in Kirche und Gesellschaft?
  • Was sind die Grundlagen des christlichen Glaubens?
  • Wie kann man heute zentrale Ereignisse der Kirchen- und Religionsgeschichte deuten und verstehen?
  • Wie können zentrale Inhalte der evangelischen Theologie eine praktische Gestalt bekommen?

Studiengänge in diesem Fach

International Humanitarian Action

  • ​Was ist humanitäre Hilfe?
  • Welches sind die international geltenden Prinzipien und Richtlinien für humanitäre Hilfe?
  • Was sind die Rechtsgrundlagen für humanitäre Interventionen?
  • Wie kann humanitäre Hilfe in Krisen- und Notsituation effektiv organisiert und durchgeführt werden?
  • Wie können die Auswirkungen von humanitären Katastrophen und Krisen auf die öffentliche Gesundheit gemindert werden?

Studiengänge in diesem Fach

Criminal Justice, Governance and Police Science

  • Wie verbessert man die sozialen Kompetenzen von Mitarbeitern, die im Sicherheits- und Justizbereich tätig sind?
  • Wie unterstützt man Nichtregierungsorganisationen und die Zivilgesellschaft dabei, zu kontrollieren und zu beurteilen, ob die demokratische Polizeiarbeit und Strafjustiz gemäß den Menschenrechtsstandards handeln?
  • Wie sorgt man dafür, dass Recht, Menschenrechte und nachhaltige Sicherheit herrschen?
  • Vor welchen Herausforderungen steht man hinsichtlich der Friedenswahrung und Friedensstiftung in Übergangsstaaten?

Katholische Theologie

  • Was sind die Grundlagen des christlichen Glaubens?
  • Wie sind die Biblischen Texte entstanden, und welche Bedeutung haben sie im Kontext von Kirche, Gesellschaft und Theologie?
  • Welches sind entscheidende Daten bzw. Ereignisse der Kirchen- sowie Dogmengeschichte?
  • Wie lässt sich Offenbarung vor dem Forum der Vernunft denken?
  • Was sind Voraussetzungen, Chancen und Grenzen religiösen Lernens in Familie, Schule und Gemeinde?

Studiengänge in diesem Fach

Wirtschafts- und Steuerrecht

  • Auf welche wirtschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen muss man bei der Beratung achten?
  • Was versteht man unter Unternehmenssteuerrecht, und welche Probleme hierzu bestehen in der Praxis?
  • Wie würdige ich grenzüberschreitende Sachverhalte aus steuer- und wirtschaftsrechtlicher Sicht?
  • Welche Auswirkungen hat das Steuerverfahrensrecht auf die geschuldete Steuer?
  • Welche Auswirkungen haben ökonomische Einflüsse auf die rechtliche Beratung?

Studiengänge in diesem Fach

Religion abonnieren